231158 Mehrsprachigkeit in der Grundschule (Block) (S) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Diese Veranstaltung ist eine "echte" M.Ed.-Veranstaltung; sie kann nicht vorstudiert werden.

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung befasst sich mit sprachlichen Anforderungen der Grundschule, setzt diese in Beziehung zu lernsprachlichen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern und stellt didaktisch-methodische Verfahren eines sprachsensiblen und sprachförderlichen Unterrichts vor. Dabei wird Mehrsprachigkeit als Ressource betrachtet. Gemeinsam werden spezifische sprachliche Charakteristika schulischer Textsorten sowie deren Funktion für das schulische Lernen im Übergang von konzeptionell mündlichen zu konzeptionell schriftlichen Formen des Sprachgebrauchs analysiert. Besonderer Fokus liegt zudem auf den Konzepten des Makro- und Mikro-Scaffolding. Dabei werden Techniken und Methoden sprachsensibler sowie sprachförderlicher Gestaltung der Unterrichtsinteraktion gemeinsam erarbeitet und eingeübt.

Je nach Kapazität besteht nach Abschluss der Veranstaltung die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft in das Projekt „Kleine Sprachfüchse“ einzusteigen. Bei den „Kleinen Sprachfüchsen“ handelt es sich um ein langfristig angelegtes Projekt zur Sprachförderung an Bielefelder Grundschulen. Im Rahmen des Projektes leisten die studentischen Hilfskräfte interaktionsbasierte Sprachförderung, die die Schüler*innen dazu befähigt, ihre bildungssprachlichen Fähigkeiten zu erproben und weiterzuentwickeln. Die Gesprächssituationen werden akustisch aufgezeichnet, um sprachliche Entwicklungsprozesse der Kinder nachvollziehen zu können. Der Besuch der Veranstaltung ist Voraussetzung für eine Beschäftigung bei den "Kleinen Sprachfüchsen".

Die Prüfung findet an zwei festgelegten Tagen in der Woche vom 16.–20.02.2026 statt, die zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in Deutsch als Zweitsprache" des Moduls. Die Einführungsveranstaltung kann auch parallel besucht werden.
Die der Aufbauveranstaltung angegliederte Modulprüfung setzt demzufolge Inhalte und Kompetenzen der Einführungsveranstaltung voraus. Es ist daher sowohl für die erfolgreiche Teilnahme an der Aufbauveranstaltung als auch an der Modulprüfung notwendig, dass Sie die Einführungsveranstaltung zumindest parallel belegen. Keinesfalls sollten Sie die Aufbauveranstaltung vor der Einführung besuchen. Die Möglichkeit des parallelen Besuchs ist von uns hingegen bei der Veranstaltungsplanung berücksichtigt worden.

Einschreibung in Master Ed. zwingend notwendig, kein Vorstudieren möglich!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 16-18 U2-139 12.12.2025
einmalig Sa 10-16 U2-139 13.12.2025
einmalig Fr 16-18 U2-139 09.01.2026
einmalig Sa 10-16 U2-139 10.01.2026
einmalig Fr 16-18 U2-139 16.01.2026
einmalig Sa 10-14 U2-139 17.01.2026
einmalig Fr 12-14 B0-237 23.01.2026 Beratungstermin Prüfungsphase; abweichende Termine können als Sprechstunde gebucht werden
einmalig Fr 12-14 B0-237 30.01.2026 Beratungstermin Prüfungsphase, abweichende Termine können als Sprechstunde gebucht werden
einmalig Fr 12-14 B0-237 06.02.2026 Beratungstermin Prüfungsphase; abweichende Termine können als Sprechstunde gebucht werden
einmalig Fr 12-14 unveröffentlicht 13.02.2026 Beratungstermin Prüfungsphase; abweichende Termine können als Sprechstunde gebucht werden.

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-DaZ-G Deutsch als Zweitsprache (G) Mehrsprachigkeit in der Schule benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar C Studienleistung
Studieninformation
Seminar D Studienleistung
Studieninformation
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-DAF-M-DAFGER-IndiErg1 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-DAF-M-DAFGER-IndiErg2 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_231158@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_635683423@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 6. November 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 6. November 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 6. November 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=635683423
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
635683423