220012 SPQR: Gesellschaft, Staat und politische Kultur der römischen Republik (V) (SoSe 2006)

Contents, comment

Gegenstand der Vorlesung ist nicht die allgemeine Ereignisgeschichte der Römischen Republik, vielmehr die Struktur des römischen Freistaats von seinen Anfängen bis zu seiner Auflösung unter C. Iulius Caesar (ca. 509-44 v. Chr.). Denn es ist die so eigene, stets im Wandel begriffene soziale und rechtliche Ordnung der libera res publica, die den imposanten Aufstieg des kleinen Stadtstaates am Tiber zur Weltmacht beförderte, welche die Begründung des Imperium Romanum ermöglichte und mit dieser Erfolgsgeschichte zugleich in engster Wechselwirkung stand; denn es sind gewachsene, bisweilen hart erkämpfte Normen und Rituale, welche Adel und Volk immer wieder aufs neue zueinander in Beziehung setzten, die Elite erneuerten, aber auch bedrängten, ihre kollektive Herrschaft sicherten, regelten, schließlich beendeten. Gesellschaft, Staat und politische Kultur der Römischen Republik finden in der stolzen Formel SPQR (= senatus populusque Romanus) vielleicht ihren vollendeten Ausdruck.

Bibliography

Einführende Literatur (und zwar in der angegebenen Reihenfolge): K.-J. Hölkeskamp, «Senat und Volk von Rom» ¿ Kurzbiographie einer Republik, in: Ders. / E. Stein-Hölkeskamp (Hgg.), Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik, München 2000, 11-35; J. Bleicken, Die Verfassung der Römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung, (Uni-Taschenbücher; 460) Paderborn / München / Wien / Zürich 7. Aufl. 1995 = 8. Aufl. 1999; K.-J. Hölkeskamp, Rekonstruktionen einer Republik. Die politische Kultur des antiken Rom und die Forschung der letzten Jahrzehnte, (HZ-Beihefte; N.F. 38) München 2004.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.2; 3.1.2 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.2 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister   GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.2 Wahlpflicht 1 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.2; 3.1.2 Wahlpflicht 1 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.2 Wahlpflicht 1 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.1a    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_220012@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_618727@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, February 22, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=618727
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
1
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
618727