Anknüpfend an die Diskussion um die verschiedenen
Chronotypen (Lerche und Eule), ermitteln die Teilnehmenden
mittels eines web basierten tools ihren eigenen Chronotyp und
setzen sich mit den Auswirkungen gesamtgesellschaftlicher
Prozesse wie der demographischen Entwicklung -
insbesondere im Ost-West- und Stadt-Land-Vergleich - auf
die unterschiedlichen Chronotypen auseinander. Neue
Anforderungen an Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
unter dem Aspekt betrieblicher Gesundheitsförderung gehören
ebenso hierzu, wie Fragen nach
gesundheitserhaltenden/-fördernden Lebensstilen im
Gleichgewicht mit der Inneren Uhr und angepasst an den
persönlichen Chronotyp.
Es wird diskutiert, wie die Innere Uhr mit klimatischen
Gegebenheiten sowie mit jahreszeitlich zu beobachtenden
Ereignissen in der Natur wie dem Winterschlaf oder dem
Fellwechsel in der Tierwelt, dem Blühbeginn im Frühjahr und
Laubfall im Herbst und (Ver-)Blühen von Pflanzen in
Verbindung steht und als eine Art biologischer Kalender
fungiert. Parallel dazu wird der molekulare Aufbau der
Inneren Uhr bei verschiedenen Modellorganismen vorgestellt.
Es werden grundlegende Prinzipien sowie artspezifische
Unterschiede/Besonderheiten herausgearbeitet werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-EB_hea Gesundheitswissenschaften und Biologie | Gesundheitswissenschaften und Biologie | Student information | |
Gesundheitswissenschaften und Biologie | Student information | ||
- | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.