Welche Rolle spielt das Medium Fernsehen in unserem Alltag? Wie verhalten sich die Zuschauer vor dem Fernseher, wie integrieren sie das Rezipierte in ihre Lebenswelt? Wie gehen sie mit dem, was sie sehen und hören, kommunikativ um? Reden wir anders, während wir fernsehen?
Diese und ähnliche Fragen, die an der Schnittstelle zwischen Linguistik und Mediensoziologie anzusiedeln sind, werden in diesem Seminar behandelt werden.
Das Konzept der kommunikativen Gattungen (nach Thomas Luckmann) wird ebenso wie einzelne medientheoretische Ansätze und allgemeine gesprächsanalytische Prinzipien eingeführt und soll die theoretische Basis des Seminars bilden.
Das Seminar wird sich sowohl quantitativer als auch qualitativer Herangehensweisen bedienen, um den kommunikativen Umgang mit dem Medium Fernsehen zu untersuchen, ebenso wird eine linguistische Analyse fernsehbegleitenden Sprechens (in Abgrenzung zur normalen Alltagskonversation) vorgenommen.
In Projektgruppen werden die Seminarteilnehmer selbst Videoaufnahmen von sog. Rezeptionskommunikation anfertigen und unter linguistischer und mediensoziologischer Fragestellung behandeln. Die Bereitschaft zur Teilnahme an diesen Projektgruppen ist Voraussetzung zur Seminarteilnahme.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | C0-281 | 03.04.-14.07.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLin5 | 0/4 | |||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil M, T & K: Modul 17 | Wahlpflicht | 2 | bei Einzelleistung 4 cp | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 12 | Wahlpflicht | 2 | bei Einzelleistung 4 cp |