220003 Der entfesselte Prometheus: Die industrielle Revolution in Sachsen und Rheinland-Westfalen 1800-1870 (BS) (SoSe 2006)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Prozess der Industrialisierung in Deutschland von den Anfängen um 1800 bis zum Durchbruch der Industriellen Revolution, der mit der "Gründerzeit" um 1870 und dem "Gründerkrach" von 1873 seinen Abschluss fand.Einmal in Gang gekommen, entwickelte die "Industrielle Revolution" eine unwiderstehliche Dynamik, die nicht allein die Produktion, die Distribution und den Konsum von Wirtschaftsgütern von Grund auf veränderte, sondern auch mit einem durchgreifenen Wandel verbunden war, der alle Bereiche der Gesellschaft erfaste. Ziel der Veranstaltung ist es daher, ein tiefes Verständniss für den historischen Wandel, auf dessen Grundlagen sich unsere heutige Gesellschaft entwickelt hat, zu vermitteln. Zunächst wird es um die Voraussetzungen und Ursachen der Industrialisierung gehen, wobei etwa dem Konzept der "Protoindustrialisierung" besondere Aufmerksamkeit zu schenken sein wird. Wir werden uns dann mit den Antriebskräften und dem Verlauf der Industriellen Revolution in Deutschland beschäftigen, ihren Leitsektoren wie ihren regionalen Zentren. Schließlich gilt es, neben der Diskussion primär wirtschaftshistorischer Fragen, auch die sozialen, kulturellen und politischen Bedingungen und Folgen der Industrialisierung in Deutschland in den Blick zu nehmen.

Bibliography

Hans-Werner Hahn, Die Industrille Revolution in deutschland, München 2. Aufl. 2005; Rudolf Boch, Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert, München 2004; Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 1-3, München 1987-1995.

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; B1; B2; B3 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; B1; B2; B3 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_220003@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_613947@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, May 11, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=613947
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
613947