500472 "Herr / Frau Doktor, ich brauche ein Antibiotika-Rezept!" - Rationale Antibiotikaverordnungen in der hausärztlichen Konsultation kommunizieren. (KommS) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Allgemeinmedizin

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "pathogene Keime, Infektionskrankheiten", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10485

Studierende 1-24



Nach dem Besuch des Seminars können Studierende...

...die Bedeutung der rationalen Antibiotikatherapie für den einzelnen Patienten/die einzelne Patientin und die Bevölkerung und der Vermeidung antimikrobieller Resistenzen erläutern und die Bedeutung von Leitlinien und deren Anwendung in diesem Bereich erläutern.

...Patientinnen und Patienten und ggf. Bezugspersonen über die Anwendung des Antibiotika-Rezepts mit verzögertem Einlösen beraten und aufklären.

...die Erwartungen, Sorgen und Präferenzen von Patientinnen und Patienten mit Antibiotika-Verordnungswunsch ermitteln und in Bezugnahme dazu die eigenen Erwartungen und Behandlungspräferenzen kommunizieren.



Basierend auf den in der VL vermittelten theoretischen Grundlagen zu zentralen Strategien rationaler Antibiotikaverordnungen zur Vermeidung von Übertherapie und Resistenzentwicklung werden im Kommunikationsseminar mit einer Simulationsperson typische Konsultationssituationen simuliert, in denen ein*e Patient*in eine ggf. nicht-indizierte Antibiotikaverschreibung einfordert. Im Seminar werden Kommunikationskompetenzen zur Beratung bei nicht oder nicht sofort indizierten Antibiotikaverschreibungen vermittelt.

Literaturangaben

o Jana Jünger. Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Schattauer; 1. Edition (30. November 2018).
o Antibiotische Therapie in Bielefeld - AnTiB Hausarzt 2020. Empfehlungen für die Allgemeinmedizin. URL: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag2/antib/praxis-allg.xml; URL zur Langfassung: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag2/antib/Antib_HA-Lang-Revision-Juni-2020_final_280620.pdf

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Fakultät gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an die Fakultät

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 14:00-15:30 R1-A2-43 21.01.2026

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 24
Adresse:
WS2025_500472@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_608572569@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 26. September 2025 
Art(en) / SWS
Komm-Seminar (KommS) /
Einrichtung
Medizinische Fakultät OWL
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572569
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
608572569