Im Seminar werden zunächst anhand einschlägiger Texte die notwendigen theoretischen und methodischen Grundlagen zur Analyse von Sprachwandelprozessen gelegt.
An Beispielen aus der lateinisch-romanischen Sprachgeschichte werden wir uns konkrete Fälle von Sprachwandel ansehen und sprachliche Innovationen und deren Ausbreitungsprozesse, sozio-historische Bedingungen und Kontexte für Wandelerscheinungen und verschiedene Wandelformen auf allen sprachstrukturellen genauer betrachten.
Als Grundlektüre empfehle ich das Buch von
Rudi Keller: Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Francke, Tübingen u. a. 2003
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Study requirement
|
Student information |
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft | Seminar zur Sprachbeschreibung | Study requirement
|
Student information |
Seminar zur Sprachdynamik | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF3; BaRKS3 |