Im Seminar werden zunächst anhand einschlägiger Texte die notwendigen theoretischen und methodischen Grundlagen zur Analyse von Sprachwandelprozessen gelegt.
An Beispielen aus der lateinisch-romanischen Sprachgeschichte werden wir uns konkrete Fälle von Sprachwandel ansehen und sprachliche Innovationen und deren Ausbreitungsprozesse, sozio-historische Bedingungen und Kontexte für Wandelerscheinungen und verschiedene Wandelformen auf allen sprachstrukturellen genauer betrachten.
Als Grundlektüre empfehle ich das Buch von
Rudi Keller: Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Francke, Tübingen u. a. 2003
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft | Seminar zur Sprachbeschreibung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar zur Sprachdynamik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF3; BaRKS3 |