250382 Alles Porno oder was? Die Pornografisierung des Alltags und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Geschlechtsidentität (BS) (WiSe 2015/2016)

Kurzkommentar

Die Literatur ist überwiegend in englischer Sprache.

Inhalt, Kommentar

Nicki Minaj, "Twerking" & Fifty Shades - dies alles sind Beispiele für ein und dasselbe Phänomen: "Porn Chic" - die Pornfizierung unseres Alltages. Bis vor wenigen Jahren war Pornografie vom Rest der Kultur abgeschotten, dies ist nicht länger der Fall: Im Zuge technologischer Entwicklungen, zunehmend liberaler Einstellungen sowie gesteigerten Konsumdenkens hat im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte eine weitreichende Sexualisierung bzw. Pornifizierung des westlichen Kulturraumes stattgefunden. Die Folge: Was einst als Pornografie galt, ist heute Mainstream-Unterhaltung.
Im Zuge dessen haben sich nicht nur unsere Sehgewohnheiten verändert und moralischen Normen verschoben, es hat auch zu einer rückschrittigen Auffassung von Geschlechterrollen geführt. Vor allem Kinder und Jugendliche werden mit "Porn Chic" konfrontiert - durch die Popkultur, dem "KGOY"-Effekt sowie dem vereinfachten Zugriff auf Pornografie durch Aufkommen des Internet. Dies, zusammen mit dem Kult um Promis, Talent Shows und "Selfies", resultiert in einem enormen Druck auf die Heranwachsenden ein attraktives, und das bedeutet sexuelles Image zu konstruieren. Dies kann, vor allem für die Mädchen, weitreichende Konsequenzen haben - etwa Essstörungen, Alkohol- und Drogenmissbrauch, akademischer Rückzug oder die Neigung zu risikoreichem Sexualverhalten.
Die Veranstaltung soll als Einführung in das Thema Pornografisierung des Alltags dienen. Neben einer ausführlichen Darstellung des Phänomens des "Porn Chic" anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen Kulturbereichen, werden die verschiedenen sozialen, kulturellen und individuellen (psychologischen) Implikationen diskutiert, vor allem im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Herausbildung der Geschlechterrollen von Kindern und Jugendlichen.

Literaturangaben

Auswahl:
McNair, Brian: Porno? Chic!: How Pornography Changed the World and Made It a Better Place. London, New York: Routledge, 2012.
Steffen, Nicola: Porn Chic - Die Pornifizierung des Alltags. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 2014.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Sa 9-18 D2-152 24.10.2015
einmalig So 9-18 D2-152 25.10.2015
einmalig Fr 9:00-18:00 C2-144 30.10.2015
einmalig Sa 11-18 D2-152 31.10.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3LP zusätzlich)  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_250382@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60321705@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 20. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Oktober 2015 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60321705
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60321705