Nicki Minaj, "Twerking" & Fifty Shades - dies alles sind Beispiele für ein und dasselbe Phänomen: "Porn Chic" - die Pornfizierung unseres Alltages. Bis vor wenigen Jahren war Pornografie vom Rest der Kultur abgeschotten, dies ist nicht länger der Fall: Im Zuge technologischer Entwicklungen, zunehmend liberaler Einstellungen sowie gesteigerten Konsumdenkens hat im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte eine weitreichende Sexualisierung bzw. Pornifizierung des westlichen Kulturraumes stattgefunden. Die Folge: Was einst als Pornografie galt, ist heute Mainstream-Unterhaltung.
Im Zuge dessen haben sich nicht nur unsere Sehgewohnheiten verändert und moralischen Normen verschoben, es hat auch zu einer rückschrittigen Auffassung von Geschlechterrollen geführt. Vor allem Kinder und Jugendliche werden mit "Porn Chic" konfrontiert - durch die Popkultur, dem "KGOY"-Effekt sowie dem vereinfachten Zugriff auf Pornografie durch Aufkommen des Internet. Dies, zusammen mit dem Kult um Promis, Talent Shows und "Selfies", resultiert in einem enormen Druck auf die Heranwachsenden ein attraktives, und das bedeutet sexuelles Image zu konstruieren. Dies kann, vor allem für die Mädchen, weitreichende Konsequenzen haben - etwa Essstörungen, Alkohol- und Drogenmissbrauch, akademischer Rückzug oder die Neigung zu risikoreichem Sexualverhalten.
Die Veranstaltung soll als Einführung in das Thema Pornografisierung des Alltags dienen. Neben einer ausführlichen Darstellung des Phänomens des "Porn Chic" anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen Kulturbereichen, werden die verschiedenen sozialen, kulturellen und individuellen (psychologischen) Implikationen diskutiert, vor allem im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Herausbildung der Geschlechterrollen von Kindern und Jugendlichen.
Auswahl:
McNair, Brian: Porno? Chic!: How Pornography Changed the World and Made It a Better Place. London, New York: Routledge, 2012.
Steffen, Nicola: Porn Chic - Die Pornifizierung des Alltags. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 2014.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3LP zusätzlich) | |||
Geschlechterforschung in der Lehre |