Postkoloniale Perspektiven und regionale Bezüge: Der Film Der vermessene Mensch
Der Spielfilm Der vermessene Mensch (Lars Kraume, 2023) brachte die gewalttätigen und rassistischen Aspekte der deutschen Kolonialgeschichte einem breiteren Publikum nahe. Aufgrund seiner weißen Erzählperspektive wurde er äußerst kontrovers diskutiert. In diesem Seminar werden zum einen die Perspektive des Films analysiert und Gegennarrative diskutiert, zum anderen Bezüge der Kolonialzeit zur Region Ostwestfalen-Lippe, die die Filmerzählung birgt, herausgearbeitet: Von Völkerschauen über die Mission bis zur Zwangsarbeit für deutsche Firmen. Dafür werden Dokumente und Berichte aus der Kolonialzeit recherchiert und kritisch hinterfragt.
Unterrichtssprache ist Deutsch.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Fr | 10-14 | S0-145 | 20.10.2025-30.01.2026
not on: 1/16/26 |
|
one-time | Fr | 10-12 | V2-105/115 | 16.01.2026 | |
one-time | Fr | 12-14 | U2-147 | 16.01.2026 | |
one-time | Fr | 10-12 | B2-238 | 06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ANG-IntKom Interkulturelle Kompetenzen | - | Ungraded examination | Student information |
23-ANG-M-HM4 Hauptmodul 4: Media and the Processes of Culture | HM 4.1 Cultural Communication | Study requirement
|
Student information |
HM 4.2 Mediating Cultures | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.