In der Veranstaltung soll zunächst ein Überblick über die für die Soziale Arbeit bedeutsamen Rechtsquellen sowie ein Einstieg in die Grundbegriffe und wesentlichen Prinzipien des Rechts gegeben werden. Aufbauend auf dieser Einführung werden für die Soziale Arbeit relevante Fragen des Familien- und Betreuungsrechts vertieft behandelt.
In der Veranstaltung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1 IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |