220109 Agrargeschichte der Vormoderne aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive (GST) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Die sich im Umfeld des 1994 gegründeten ‚Arbeitskreises für Agrargeschichte‘ allmählich herausschälende „neue Agrargeschichte“ in Deutschland hat wesentliche Impulse und Ergebnisse aus der Familien-, Haushalts-, Kriminalitäts- und Geschlechtergeschichte zur Frühen Neuzeit aufgegriffen. Auf regelmäßig stattfindenden interdisziplinär angelegten und international ausgerichteten Tagungen und mit Hilfe der 2003 neu konzipierten ‚Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie‘ bemühen sich die Vertreter des Arbeitskreises um eine „Redefinition des agrarischen Terrains“. Erste genauere Einblicke in Themenbereiche, Konzepte und Vorgehensweisen bietet der von Werner Troßbach und Clemens Zimmermann 1998 veröffentlichte Sammelband, in dem sich nicht zufällig auch ein geschlechtergeschichtlicher Beitrag von Barbara Krug-Richter findet. Das Seminar nimmt insbesondere solche geschlechtergeschichtlich akzentuierten Forschungsbeiträge in den Blick und fragt nach ihrem wissenschaftsgeschichtlichen und wissenschaftstheoretischen Stellenwert für die im Entstehen begriffene neue Agrargeschichte in Deutschland.

Bibliography

Literatur in Auswahl: Michael Mitterauer, Familie und Arbeitsteilung. Historischvergleichende Studien, Wien / Köln / Weimar 1992; Karin Hausen (Hrsg.), Geschlechterhierarchie und Arbeitsteilung. Zur Geschichte ungleicher Erwerbschancen von Frauen und Männern, Göttingen 1993; Jan Peters (Hrsg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften, München 1995; Jürgen Schlumbohm, Lebensläufe, Familien, Höfe. Die Bauern und Heuerleute des Osnabrückischen Kirchspiels Belm in proto-industrieller Zeit, 1650-1860, Göttingen 19972; Hans Medick, Weben und Überleben in Laichingen 1650-1900. Lokalgeschichte als Allgemeine Geschichte, Göttingen 1996; Werner Troßbach / Clemens Zimmermann (Hrsg.), Agrargeschichte. Positionen und Perspektiven, Stuttgart 1998; Ernst Bruckmüller / Ernst Langthaler / Josef Redl (Hrsg.), Agrargeschichte schreiben. Traditionen und Innovationen im internationalen Vergleich, Innsbruck / Wien / München / Bozen 2004; Werner Troßbach / Clemens Zimmermann (Hrsg.), Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankenreich zur bundesdeutschen Gegenwart, Stuttgart 2006.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 8-10 X-E0-204 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/24/15 / 12/31/15

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft Graded examination
Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4   4  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2015_220109@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_60157859@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, September 9, 2015 
Last update rooms:
Wednesday, September 9, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in theories in historiography (GST) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60157859
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
60157859