Auf den ersten Blick zeichnen landläufige Vorstellungen vom Mittelalter das Bild einer Epoche, die von einer starken Segregation geprägt ist: Kloster-, Stadt- und Burgmauern schirmen nicht nur Räume, sondern auch Menschengruppen - Mönche und Nonnen, Handwerker und Kaufleute, Ritter und Adlige - voneinander ab. Anhand von ausgewählten Themen (z. B. Ordensregeln, Bürgerrechte, Ver- und Entsorgung) will das Seminar beispielhafte Blicke auf die Menschen hinter diesen Mauern und ihre Lebenswelten werfen und dabei zum einen kritisch einige auch für den Sachunterricht relevante historische Phänomene und deren Dauerhaftigkeit betrachten. Zum anderen aber führt es vor allem exemplarisch in die Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft ein und erleichtert damit den Zugang auch zu anderen historischen Fragestellungen. Unterstützt wird dieses Anliegen durch ein Tutorium und zwei Workshops des Programms "richtig einsteigen", die ebenso wie eine zweitägige Exkursion Teil des Moduls sind.
- Atzbach, Rainer; Lüken, Sven; Ottomeyer, Hans (Hrsg.): Burg und Herrschaft, Dresden 2010.
- Gleba, Gudrun: Klöster und Orden im Mittelalter, 4., bibliographisch aktualisierte Auflage, Darmstadt 2011.
- Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Mythos Burg, Dresden 2010.
- Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, 2., durchges. Auflage, Köln, Weimar, Wien 2014.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-SU10G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht | Grundkurs historische Lebenswelten | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-SU4G Geschichtswissenschaft im Sachunterricht | Grundkurs Historische Lebenswelten | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-SU8G Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | Grundkurs Historische Lebenswelten | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.