220087 Leben hinter Mauern? Kloster, Stadt und Burg als mittelalterliche Lebenswelten (GK) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Auf den ersten Blick zeichnen landläufige Vorstellungen vom Mittelalter das Bild einer Epoche, die von einer starken Segregation geprägt ist: Kloster-, Stadt- und Burgmauern schirmen nicht nur Räume, sondern auch Menschengruppen - Mönche und Nonnen, Handwerker und Kaufleute, Ritter und Adlige - voneinander ab. Anhand von ausgewählten Themen (z. B. Ordensregeln, Bürgerrechte, Ver- und Entsorgung) will das Seminar beispielhafte Blicke auf die Menschen hinter diesen Mauern und ihre Lebenswelten werfen und dabei zum einen kritisch einige auch für den Sachunterricht relevante historische Phänomene und deren Dauerhaftigkeit betrachten. Zum anderen aber führt es vor allem exemplarisch in die Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft ein und erleichtert damit den Zugang auch zu anderen historischen Fragestellungen. Unterstützt wird dieses Anliegen durch ein Tutorium und zwei Workshops des Programms "richtig einsteigen", die ebenso wie eine zweitägige Exkursion Teil des Moduls sind.

Literaturangaben

- Atzbach, Rainer; Lüken, Sven; Ottomeyer, Hans (Hrsg.): Burg und Herrschaft, Dresden 2010.
- Gleba, Gudrun: Klöster und Orden im Mittelalter, 4., bibliographisch aktualisierte Auflage, Darmstadt 2011.
- Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Mythos Burg, Dresden 2010.
- Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, 2., durchges. Auflage, Köln, Weimar, Wien 2014.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-SU10G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht Grundkurs historische Lebenswelten Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-SU4G Geschichtswissenschaft im Sachunterricht Grundkurs Historische Lebenswelten Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-SU8G Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik im Sachunterricht Grundkurs Historische Lebenswelten Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2015_220087@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60130168@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. Juli 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. Juli 2015 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60130168
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60130168