300263 New Materialism in der Geschlechterforschung - Adaptionen und Reibungspunkte (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Der New Materialism stellt eine eigenständige Strömung dar, die sich seit den 1990er Jahren besonders in der Meta-Diskussion von Geisteswissenschaften und Naturwissenschaftlich/technischen Forschungskonzepten zu profilieren sucht. Durch die intensivierte Rezeption und Zuspitzung von Argumenten in den vergangenen 15 Jahren erfährt der New Materialism aktuell große Aufmerksamkeit, der sich explizit als losgelöst von älteren Konzepten (wie etwa historischem Materialismus) verstanden wissen will.

Die Koppelung des New Materialism an Geschlechterforschung ist nicht zufällig.
Beim Blick auf die Entstehungshintergründe der Denk- und Theoriekonzepte des New Materialism werden ältere theoretische Ansätze der Geschlechterforschung relevant, gegen die sich Konzepte des New Materialism abgrenzen.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen daher die Entwicklungen des New Materialism beispielhaft als Phänomen der wissenschaftlichen Nischenbildung und Meta-Diskussion mit einhergehender Fokusverschiebung greifbar werden, die anhand von Adaptionen und Brüchen gegenüber anderen Forschungsansätzen illustriert wird.

So soll zugänglich gemacht werden, worauf die Ansätze des New Materialism abzielen, worin die Abgrenzungsgesten zu anderen Ansätzen der Geschlechterforschung liegen und in welcherlei Rezeptionstradition die vorgestellten Autor_innen zu verorten sind.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand der Debatten zum New Materialism Theoriebildung nachvollziehbar zu machen. Dies dient der Erweiterung des Repertoires für wissenschaftlichen Theorievergleich, der gleichsam die Kenntnis der Bandbreite von Geschlechterforschung fundiert.

Der Einstieg in die Thematik wird über den Blick auf die Entstehungszusammenhänge und 'Founding Gestures' des New Materialism erfolgen. Anschließend werden Texte aus den Reihen des New Materialism exemplarisch betrachtet.

Dadurch kann einerseits das zu entwickelnde Verständnis für Theoriebildung ('Schulenbildung') dazu dienen, divergente Theorien zu erkennen und andererseits die spezielle Formation des New Materialism in seinen Möglichkeiten und Begrenzungen zu begreifen.

Da die Lehrveranstaltung als klassischer Lektürekurs konzipiert ist, wird die Bereitschaft zur Lektüre (besonders auch englischsprachiger Texte) vorausgesetzt.

-

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2016_300263@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_60091609@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, May 13, 2016 
Last update times:
Wednesday, February 1, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, February 1, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60091609
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
60091609