300263 New Materialism in der Geschlechterforschung - Adaptionen und Reibungspunkte (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Der New Materialism stellt eine eigenständige Strömung dar, die sich seit den 1990er Jahren besonders in der Meta-Diskussion von Geisteswissenschaften und Naturwissenschaftlich/technischen Forschungskonzepten zu profilieren sucht. Durch die intensivierte Rezeption und Zuspitzung von Argumenten in den vergangenen 15 Jahren erfährt der New Materialism aktuell große Aufmerksamkeit, der sich explizit als losgelöst von älteren Konzepten (wie etwa historischem Materialismus) verstanden wissen will.

Die Koppelung des New Materialism an Geschlechterforschung ist nicht zufällig.
Beim Blick auf die Entstehungshintergründe der Denk- und Theoriekonzepte des New Materialism werden ältere theoretische Ansätze der Geschlechterforschung relevant, gegen die sich Konzepte des New Materialism abgrenzen.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen daher die Entwicklungen des New Materialism beispielhaft als Phänomen der wissenschaftlichen Nischenbildung und Meta-Diskussion mit einhergehender Fokusverschiebung greifbar werden, die anhand von Adaptionen und Brüchen gegenüber anderen Forschungsansätzen illustriert wird.

So soll zugänglich gemacht werden, worauf die Ansätze des New Materialism abzielen, worin die Abgrenzungsgesten zu anderen Ansätzen der Geschlechterforschung liegen und in welcherlei Rezeptionstradition die vorgestellten Autor_innen zu verorten sind.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand der Debatten zum New Materialism Theoriebildung nachvollziehbar zu machen. Dies dient der Erweiterung des Repertoires für wissenschaftlichen Theorievergleich, der gleichsam die Kenntnis der Bandbreite von Geschlechterforschung fundiert.

Der Einstieg in die Thematik wird über den Blick auf die Entstehungszusammenhänge und 'Founding Gestures' des New Materialism erfolgen. Anschließend werden Texte aus den Reihen des New Materialism exemplarisch betrachtet.

Dadurch kann einerseits das zu entwickelnde Verständnis für Theoriebildung ('Schulenbildung') dazu dienen, divergente Theorien zu erkennen und andererseits die spezielle Formation des New Materialism in seinen Möglichkeiten und Begrenzungen zu begreifen.

Da die Lehrveranstaltung als klassischer Lektürekurs konzipiert ist, wird die Bereitschaft zur Lektüre (besonders auch englischsprachiger Texte) vorausgesetzt.

-

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2016_300263@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60091609@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 13. Mai 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. Februar 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60091609
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60091609