300142 Recht, Organisation, Gesellschaft I (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

„Alle menschliche Kommunikation verläuft unter normativ gesetzten Prämissen“. Sie setzt Erwartungsstrukturen voraus, die auch dann gelten, wenn im Einzelfall gegen sie verstoßen wird (Luhmann 1980: Ökologische Kommunikation). Aber wie stabilisieren sich Normen als Recht und als Organisationsnormen in einer Gesellschaft? Was passiert, wenn gegen rechtliche, gesellschaftliche oder organisatorische Normen verstoßen wird, und welchem historischen Wandel unterliegen mögliche Sanktionen? Wie haben sich also rechtliche und organisatorische Normen in historischer Perspektive entwickelt oder verändert? Und welche gesellschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Strukturprobleme sind als (Neben-)Folgen solcher Veränderungen beobachtbar?

Universelle Antworten wird man zu diesen Fragen weder aus einer historischen Perspektive noch seitens einer soziologischen Theorie, die Gesellschaften als “systemisch gespalten” – genauer gesagt: als „funktional differenziert“ betrachtet –, erwarten können. Für die Bearbeitung dieser Fragen ist es daher unausweichlich, sich auf die Spurensuche nach den Bedingungen, Mechanismen und (Struktur-)folgen spezifischer (also gesellschaftlicher, rechtlicher und organisatorischer) Normlogiken zu begeben. Diese historisch für den Zeitraum von 1450 bis in die Gegenwart und sozialtheoretisch, insbesondere systemtheoretisch, zu erarbeiten und zu diskutieren wird Gegenstand des Doppelseminars sein.

Im Mittelpunkt des Interesses werden die rechtlichen Prozesse an der Schnittstelle von Organisation und Gesellschaft stehen. Zugrunde liegt die systemtheoretische Vorstellung der Gesellschaft als umfassendes Sozialsystem, das alle soziale Kommunikation umfasst – sei es in Form von Face-to-Face-Interaktionen, im Rahmen von Mitgliedsrollen in Organisationen wie Unternehmen, Verwaltungen, Universitäten oder Krankenhäuser oder in funktionssystemspezifischer Kommunikation, wie in der Kommunikation von Rechtserwartungen. In welcher Weise ein solches systemtheoretisches „Theorielayout“ auch in empirisch ausgerichteten historischen Arbeiten angewendet werden kann, wird ebenfalls diskutiert werden.

Insgesamt verfolgt das Seminar zwei Ziele: Erstens bietet es eine kombinierte, interdisziplinäre Einführung zu Forschungsfragen und Theorieangeboten aus der Soziologie und der Geschichtswissenschaft zum Bereich „Gesellschaft, Recht und Organisation“. Empirische Anregungen werden zweitens aus der Textarbeit und der Diskussion historischer Fallstudien und Beobachtungen gewonnen, die einen anschaulichen Zugang zum Verständnis sowie zur (Re-)Formulierung rechts- und organisationssoziologisch Konzepte und Prämissen eröffnen.

Im Rahmen des Doppelseminars besteht für Studierende die Möglichkeit ihre Abschlussarbeiten in Geschichtswissenschaft und Soziologie zu entwickeln und zu diskutieren. Wir ermutigen Studierende, die in der Endphase ihres Studiums sind, dazu dieses Seminar zu besuchen, um der Erarbeitung ihres Themas einen Rahmen zu geben.

Requirements for participation, required level

Das Doppelseminar ist geöffnet für

- Master Geschichtswissenschaft, Theoriemodul oder (2-stündig) andere Module, nach Vereinbarung,
- Master Soziologie Modul „Organisationssoziologie“ und Modul „Soziologische Theorie“,
- Master Politische Kommunikation,
- BGHS.

Die Veranstaltung muss jeweils komplett in beiden Teilen besucht werden (Teil 1 und 2). Das Seminar wird sehr arbeitsintensiv mit hohen Lektüreanforderungen für die jeweiligen Sitzungen. In den Sitzungen wird teilweise mit Quellen gearbeitet. Wir erwarten, dass die Texte zur jeweiligen Sitzung gelesen werden. Jede unserer Sitzung beinhaltet den Umgang mit Text und die Diskussion dieser Texte! Die Lektüre um-fasst in der Regel rund 20-30 Seiten, d.h. für das Doppelseminar sind pro Woche ca. 50-60 Seiten Texten vorzubereiten. Wir ermutigen Sie, die Texte ruhig schon in Kleingruppen zur jeden Sitzung vorzubereiten.

Studierende aus der Geschichtswissenschaft, die die Seminare als Theoriemodul belegen, müssen als Prüfungsleistung nach Abschluss des Semesters eine mündliche Modulprüfung ablegen. Fachwissenschaftliche Masterstudierende, die die Seminare für andere Module angerechnet haben wollen, können als Prüfungsleistung eine Hausarbeit erstellen. Ihnen können aber – obwohl sie zwingend beide Teile der Veranstaltung besuchen müssen – nur 2 SWS angerechnet werden.

Studierende der Soziologie können im Seminar eine Hausarbeit schreiben. Sie sollten dafür möglichst bis zu den Weihnachtsferien eine erste Idee entwickeln und müssen in einer der beiden letzten Sitzungen ein Exposé vorstellen (siehe zu Exposés oder Sechszeilern http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/wap.html).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 X-E0-218 18.10.2016-07.02.2017
not on: 11/1/16 / 12/27/16 / 1/3/17

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar Graded examination
Student information
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Mastermodul 4.1   7.5 Interdisziplinäres Theorieseminar (S)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3    

Allgemeine Tipps zu Studientechniken und Lernmethoden finden Sie in einer Anleitung von der Zentralen Studienberatung der Universität Bielefeld (ZSB):
http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/ZSB/Studientechniken.pdf

Weitere Hinweise über inhaltliche, sprachliche und formale Anforderungen beim wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Veranstaltungen des Arbeitsbereichs III: Organisationen finden Sie unter: http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/wap.html

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2016_300142@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_60087692@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 4, 2016 
Last update times:
Monday, July 18, 2016 
Last update rooms:
Monday, July 18, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60087692
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
60087692