Das Seminar führt anhand der vergleichenden Diskussion um die Entwicklung von Armut in Afrika, Asien und Lateinamerika in aktuelle Ansätze und Erkenntnisse der Armutsforschung ein.
Die Bekämpfung von Armut diente nicht nur in der Vergangenheit dazu, Entwicklungshilfe politisch und moralisch zu legitimieren. Sie war oberstes Ziel der Millenium Development Goals und steht auch bei den seit diesem Jahr geltenden Sustainable Development Goals weiterhin an zentraler Stelle. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass die (extreme) Armut weltweit zurückgegangen ist, dass dank eines starken Wirtschaftswachstums immer mehr Länder zu middle-income-countries aufsteigen. Gleichzeitig nimmt aber die Ungleichheit nicht ab, und in vielen Ländern können Menschen, die der Armut entkommen sind, ihre Grundbedürfnisse trotzdem nicht hinreichend befriedigen. Im Seminar werden unterschiedliche Definitionen und Dimensionen von Armut und Fragen nach der Messbarkeit, den Ursachen und Wirkungen von Armut in Entwicklungsländern behandelt. Darüber hinaus werden anhand von Länderbeispielen aus Afrika, Asien und Lateinamerika die verschiedenen Strategien und Instrumente zur Armutsbekämpfung analysiert und auf ihre Wirksamkeit hin bewertet.
Ravallion, Martin (2016): The Economics of Poverty: History, measurement and policy. New York: Oxford University Press
Duflo, Esther and Banerjee, Abhijit (2011): Poor Economics. A radical rethinking to fight global poverty. Public Affairs.
Deaton, Angus (2013): The great escape. Health, wealth and the origins of inequality.Princeton: University Press.
Sen, Amartya (2004), "Capability and well-being", in Nussbaum, Martha; Sen, Amartya, The quality of life, New York: Routledge, pp. 30–53.
Paul Collier (2008): Die unterste Milliarde. Warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann. C.H. Beck, München,
Haushofer, Johannes and Fehr, Ernst (2014): On the Psychology of Poverty. Science 344, pp.862–867.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-IAS10 Structures and Dynamics of Global Communities and Transnationalisation / Estructuras y dinámicas de comunidades globales y de transnacionalización | Seminar "empirisch" oder "anwendungsorientiert" | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-IAS12 Politics of Global Citizenship / Políticas de ciudadanía global | Seminar "empirisch oder "anwendungsorientiert" | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.