300037 Arbeit und Mobilität (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Räumliche Mobilität wurde von der Soziologie bis vor kurzem hauptsächlich in gesellschaftstheoretischen Analysen wie u.a. der Netzwerkgesellschaft, der mobilen Risikogesellschaft und dem flexiblen Kapitalismus thematisiert und als zentrale Dimension der Modernisierung betrachtet. In der Lehrveranstaltung soll nun räumliche Mobilität in Verbindung mit arbeitssoziologischen Themen und Fragestellungen, insbesondere der Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit, gebracht werden.
Die Themenschwerpunkte des Seminars sind u.a.
- räumliche Mobilisierung moderner Gesellschaften und Ökonomien
- Globalisierung und räumliche Entgrenzung
- Strukturierung und Regulierung räumlicher Mobilität in und von Unternehmen
- Berufliche Mobilitätserfordernisse: Dienstreisen, Pendeln etc.
- Soziale Auswirkungen betrieblicher Mobilitätsregime
- Berufsmobilität und Lebensform
Die kritische Reflexion der theoretischen Konzepte zu einer „mobilen Gesellschaft“ steht ebenso im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung wie die Diskussion von empirischen Ergebnissen zu dem Ausmaß, den Möglichkeiten und Risiken von Mobilität (auf der Ebene des Subjekts, für Unternehmen und die Gesamtgesellschaft).
Das Seminar ist für diejenigen Studierenden gedacht, die über ein arbeitssoziologisches Grundwissen verfügen und ein Interesse am Thema der räumlichen Mobilität haben.

Requirements for participation, required level

Es werden Grundlagenkenntnisse der Arbeitssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können. Geeignete Einführung:
- Minssen, Heiner (Hg.) (2006): Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/Main: Campus-Verl. (Campus-Studium, Bd. 3).
- Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2009): Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche. 2., aktualisierte Aufl. Weinheim: Juventa-Verl. (Grundlagentexte Soziologie).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3    

Als Studienleistung wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die Bereitschaft an Gruppenarbeiten und Diskussionen mitzuwirken, sowie die vorbereitende Lektüre von Texten erwartet.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
WS2016_300037@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_60082706@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 18, 2016 
Last update times:
Thursday, July 21, 2016 
Last update rooms:
Thursday, July 21, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60082706
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
60082706