220063 Region und Industrialisierung in den Amerikas im 20. Jahrhundert (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Nach einer Einführung in aktuelle theoretische Konzepte zur vergleichenden Geschichte sollen grundlegende Problemata wirtschaftlicher Entwicklung in Nord- und Südamerika in der Kolonialzeit und im langen 19. Jahrhundert thematisiert werden. Anschließend werden die wichtigsten, sektoralen Modernisierungsprozesse in Nord- und Südamerika im 20. Jahrhundert anhand von Beispielländern herausgearbeitet. Im Zentrum des Seminars sollen jedoch auf der Basis von Fallbeispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede regionaler Industrialisierungsprozesse in den Amerikas detailliert analysiert und kontextualisert werden. Am Ende des Seminars soll auf der Basis der Regionalstudien eine differenzierte Typologie der Entwicklung von Region und Industrialisierung in den Amerikas im 20. Jahrhundert erarbeitet und diskutiert werden.

Literaturangaben

Zur Einführung: Haupt, Heinz-Gerhard: Comparative history, in: International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, vol. 4, Amsterdam 2001, S. 2397-2403. Haupt, Heinz-Gerhard; Kocka, Jürgen (Hgg.): Geschichte im Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main 1996. Kaelble, Hartmut: Der historische Vergleich. Eine Einführung zum 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1999. Ders.: Die interdisziplinären Debatten über Vergleich und Transfer, in: Ders.; Schriewer, Jürgen (Hgg.): Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main 2003, S. 469-493. Kocka, Jürgen: Comparison and Beyond, in: History and Theory 42 (2003), S. 39-44.
Lorenz, Chris: Comparative Historiography. Problems and Perspectives, in: History and Theory 38 (1999), S. 25-39. Middell, Matthias: Kulturtransfer und Historische Komparatistik – Thesen zu ihrem Verhältnis, in: Ders. (Hg.): Kulturtransfer und Vergleich, Leipzig 2000, S. 7-41. Osterhammel, Jürgen: Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zu Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich, Göttingen 2001.
Coatsworth, John H. ; Taylor, Alan M.(Eds.): Latin America and the World Economy since 1800. Cambridge, London 1998. Adams, Willi Paul: Die USA im 20. Jahrhundert. München 2012. Rinke, Stefan: Lateinamerika und die USA. Eine Geschichte zwischen Räumen- von der Kolonialzeit bis heute. Darmstadt 2012. Ocampo, José Antonio; Ros , Jaime (Eds.): The Oxford Handbook of Latin American Economics. Oxford 2011. Klein, Herbert S.: A Population History of the United States. Cambridge 2012. Schneider-Sliwa, Rita: USA. Darmstadt 2005

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 T2-149 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 25.12.15 / 01.01.16

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.1
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.6
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-Latam-G-Ha Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.1   8  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS4b; BaRK5e    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_220063@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59971190@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. August 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. August 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59971190
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59971190