Bernard Williams hat mit dem Büchlein „Der Begriff der Moral“ eine eigenwillige Einführung in die Ethik vorgelegt, die sich weniger an etablierten Moraltheorien abarbeitet, sondern vielmehr eine Reihe von Themen behandelt, die in Standardeinführungen in die Ethik allenfalls am Rande besprochen werden - beispielsweise Subjektivismus, Relativismus und die mögliche Rolle Gottes für die Moral. Im Seminar soll geprüft werden, inwieweit Williams´ Zugang zur Ethik neue und ausbaufähige Perspektiven auf das Gebiet eröffnet.
"Im Rahmen dieser Veranstaltung können maximal 15 Hausarbeiten geschrieben werden."
Bernard Williams, Der Begriff der Moral, Reclam 1986
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP2_ME Hauptmodul PP2: Metaethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N2 GM; N5 HM PP MOR | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N2 GM; N5 HM PP MOR | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR | |||||
Studieren ab 50 |