Die Teilnehmer/innen sollen mit gründlicher Kenntnis des theoretischen
Hintergrundes befähigt werden, die Aneignung des Zahlbegriffs durch
Schüler/innen so zu steuern, dass tragfähige Grundlagen für spätere
Bildungsphasen geschaffen werden. Darüber hinaus sollen sie
unverzichtbare Grundbegriffe der Mathematik kennen lernen, um in
aufbauenden Veranstaltungen einen Einblick in die Vielfalt
mathematischer Methoden und ihrer Anwendungen zu
erhalten.
Aus dem Inhaltsverzeichnis des Vorlesungsskripts:
1 Arithmetik 1
1.1 Die Grundrechenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Teilbarkeit und Primzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches . . . . . 10
1.4 Primfaktorzerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.5 Kongruenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.6 Stellenwertsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.7 Dezimalbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.8 figurierte Zahlen, Summenformeln und vollständige Induktion . . . . . . . 48
2 Zahlbereichserweiterungen 59
2.1 Die ganzen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.2 Die rationalen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.3 Die reellen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3 Mengen, Relationen, Anzahlformeln 89
3.1 Begriff der Menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3.2 Relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.3 Anzahlformeln für endliche Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
3.4 Abzählen unendlicher Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
3.5 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Scheid, H., Schwarz, W.: Elemente der Arithmetik und Algebra. Spektrum Akademischer Verlag 2008
Leuders, T.: Erlebnis Arithmetik - zum aktiven Entdecken und selbstständigen Erarbeiten.
Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2012
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Mo | 8-10 | H4 | 19.10.2015 | Nur die erste Vorlesung im H4, danach im AUDIMAX - Beginn 8:30 Uhr |
| weekly | Di | 8-10 | AUDIMAX | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/29/15 / 1/5/16 |
Beginn 8:30 Uhr |
| weekly | Mo | 8-10 | AUDIMAX | 26.10.2015-12.02.2016
not on: 12/28/15 / 1/4/16 |
Beginn 8:30 Uhr |
Hide passed examination dates <<
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 24-ARI-MG_ver1 Arithmetik und Algebra | Arithmetik und Algebra (MG) | Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 24-ARI_ver1 Arithmetik und Algebra | Arithmetik und Algebra (HR+SP) | Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Mathematik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.D.01 | Pflicht | 1. | 8 | unbenotet | |
| Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.D.01 | Pflicht | 1. | 8 | unbenotet |
Portfolio aus wöchentlichen Übungsaufgaben und 90-minütiger
Abschlussklausur
Dies erfordert
- regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben und aktive Teilnahme im Tutorium
- Nachweis einer ausreichenden Zahl sinnvoll bearbeiteter Übungsaufgaben (75 Prozent)