250325 Adoleszenz und Flucht – Theoretische Grundlagen einer pädagogischen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (BS) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Das Besondere der Adoleszenz ist nach Vera King die ihr innewohnende Chance zur Transformation. Auf individueller Ebene manifestieren sich diese Transformationen in Individuierungsprozessen, auf gesellschaftlicher Ebene in kulturellem Wandel. Doch sind sie nicht voraussetzungslos: Damit „Neues“ entstehen kann, bedarf es eines psychosozialen Moratoriums, das King als „adoleszenten Möglichkeitsraum“ beschreibt. Das Konzept des adoleszenten Möglichkeitsraums soll im Seminar zur Analyse der Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland herangezogen werden. Welche Voraussetzungen bringen die geflüchteten Jugendlichen mit? Wodurch wird ihr Möglichkeitsraum strukturiert? Was begrenzt diesen Raum? Wie könnte er erweitert werden? Und welche Rolle spielt dabei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik? Um diesen Fragen nachgehen zu können, werden wir im Seminar auf vielfältige Quellen zurückgreifen. Neben der Auseinandersetzung mit aktuellen Materialien zur rechtlichen, politischen und psychosozialen Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen werden wir uns einführend mit erziehungswissenschaftlichen Theorien und Forschungsarbeiten beschäftigen, die für die pädagogische Arbeit mit ihnen von Bedeutung sind. Außerdem wird es im Seminar die Gelegenheit für Begegnungen und Gespräche mit jungen Menschen geben, die selbst geflohen sind sowie mit Personen, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge beraten und betreuen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Wichtige Hinweise:

Die Inhalte der Veranstaltung decken sich zu großen Teilen mit denen des Seminars „Adoleszenz und Flucht: Pädagogische Begleitung von geflüchteten Jugendlichen in Bielefeld“, das im WS 2014/15 angeboten wurde. Darum richtet sich die Veranstaltung an Studierende, die im vergangenen Wintersemester keinen Platz bekommen haben sowie an neue Interessierte.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 40 begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt über das ekVV-Teilnehmer_innen-Management. Um einen zugewiesenen Platz in Anspruch nehmen zu können, ist die Teilnahme an der Vorbereitungssitzung am 23.10.2015 notwendig. Nicht in Anspruch genommene Plätze werden der Reihenfolge nach an Personen auf der Warteliste vergeben.

Literaturangaben

Die Basisliteratur für das Seminar wird in Stud.IP bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    

Allgemein: Lektüre der Seminarliteratur, Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen

Studienleistung: Mitarbeit an der Gestaltung einer Seminarsitzung (Anforderungen werden noch konkretisiert)

Prüfungsleistung: Referat + Ausarbeitung oder Hausarbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_250325@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59708843@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. September 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. September 2015 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59708843
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59708843