Vernetzung darf zu den gesellschaftlichen Megatrends gerechnet werden. In der Weiterbildung – ebenso wie in anderen pädagogischen Handlungsfeldern – wird Kooperation und Vernetzung ein besonderes Lösungspotential für Strukturprobleme zugeschrieben.
Zugleich steigen mit den Netzwerk- und Moderationsprozessen auch die Anforderungen an das berufliche Handeln. Dazu gehört z.B. das Erkennen von Vernetzungsmöglichkeiten als auch der angemessene Umgang mit „Fallstricken“ (Konkurrenz).
Folgende Aspekte werden u.a. behandelt:
- Netzwerkdiskurse in pädagogischen Handlungsfeldern
- Lernen in Netzwerken
- Zum Wesen von Kooperation und Konkurrenz
- Kompetenzen an NetzwerkerInnen.
- Analyse von Netzwerken
- Einblick in die Netzwerktheorie
Der Seminarplan und weitergehende Literaturhinweise werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Die Veranstaltung wird durch das Lehr/Lernportal „StudIP“ der Universität Bielefeld unterstützt.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E2: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Weiterbildung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW7 Theoretische Ansätze und Rahmenbedingungen der Weiterbildung | E2: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Aspekte Lebenslangen Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW7_wp Theoretische Ansätze und Rahmenbedingungen der Weiterbildung | E2: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Aspekte Lebenslangen Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-V3 Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung | E1: Seminar Weiterbildung 1 | Studieninformation | |
E2: Seminar Weiterbildung 2 | Studieninformation | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.3.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |