250269 Theoretische Perspektiven Sozialer Arbeit (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar ist entlang von Vorträgen zu vier aktuellen Theoriediskursen Sozialer Arbeit strukturiert. Jedes Thema wird in zwei Sitzungen vorbereitet und diskutiert.
Entsprechend den Vorträgen wird sich mit den Themen evidenzbasierte Soziale Arbeit, Feminismus und Soziale Arbeit, Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und staats- und subjekttheoretische Fragen Sozialer Arbeit beschäftigt. Folgende Vorträge finden zu den Themen statt:

Mi 18.11.: Stephan Dahmen (Uni Bielefeld/EESP Lausanne): Evidenz und gesellschaftliche Komplexität: Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der Forschungsbasierung von politischen und praktischen Entscheidungen

Mi 13.01.: Melanie Plößer (FH Bielefeld): Feministische Perspektiven auf Soziale Arbeit

Do 14.01.: Albert Scherr (PH Freiburg): Wer ist ein Flüchtling? Analyse einer wirkungsmächtigen Kategorie und der Konsequenzen des gewöhnlichen Nationalismus.

Mi 03.02. Jan Düker (Uni Bielefeld): Sozial Arbeiten mit Subjekt & Staat

Alle Vorträge beginnen um 18 Uhr c.t. und sind öffentlich. Die Räume werden noch bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 18-20 T2-205 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 21.10.15 / 23.12.15 / 30.12.15
einmalig Mi 18-21 H10 18.11.2015
einmalig Mi 18-21 H10 13.01.2016
einmalig Do 18-21 H10 14.01.2016
einmalig Mi 18-21 H10 03.02.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung E1: Adressat_innen, Adressat_innenbilder und Institutionen in der Sozialen Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-MEW3 Akteure & Beteiligung E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse Studienleistung
Studieninformation
25-MEW3_wp Akteure & Beteiligung E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse Studienleistung
Studieninformation
25-MEW4 Organisation & soziale Dienste E2: Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität Studienleistung
Studieninformation
25-MEW4_wp Organisation & soziale Dienste E2: Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit E1: Seminar Soziale Arbeit 1 Studieninformation
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 Studieninformation
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.2    
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme:
Auf Grundlage der vorbereitenden Lektüre mindestens drei Fragen an jede/n Referent_in/Vortrag formulieren und vor dem jeweiligen Vortrag im Stud.Ip hochladen.
Außerdem: Zu einem Themenkomplex (2 Sitzungen + Vortrag) eine kurze Zusammenfassung und Diskussion im Umfang von ca. 1000 Wörtern schreiben.

Unbenotete und benotete Prüfungsleistungen können in Form einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung erbracht werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2015_250269@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59690328@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. September 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. September 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59690328
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59690328