250263 Das postautonome Subjekt und seine Bildung - Poststrukturalistische Lesarten von Subjektivität, Bildung und Migration (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Das Subjekt war und ist einer der zentralen Bezugspunkte pädagogischer Konzepte und Handlungsmodelle. Dies gilt auch für die Migrationspädagogik. Der Mensch als autonomes, selbstbestimmtes und souveränes Subjekt gilt seit der Moderne gleichsam als Ausgangspunkt und Ziel von Bildungsprozessen. So verwundert es nicht, dass die Kunde vom 'Tod des Subjekts' durch den französischen Sozialphilosophen Michel Foucault für reichlich Unruhe und Irritation im pädagogischen Diskurs gesorgt hat. Bei näherem Hinsehen wird jedoch deutlich, dass die Idee des Subjekts nicht verworfen, sondern neu bestimmt wird.
In der Perspektive des sogenannten Poststrukturalismus werden Begriffe wie Subjekt, Handlungsfähigkeit, Wirklichkeit, Authentizität oder Autonomie, die für pädagogisches Denken und Handeln entscheidend sind, nicht einfach vorausgesetzt, sondern in Bewegung gebracht. In Abgrenzung zum klassischen Souveränitäts- und Identitätsmodellen rücken Konzepte der Differenz, Heterogenität und Unentscheidbarkeit in den Vordergrund. Der Poststrukturalismus nimmt Diskurse, Praktiken und Machtverhältnisse in den Blick und damit Prozesse und Techniken, die aus Menschen Subjekte machen. Gesellschaftliche 'Anrufungen' weisen Individuen gewisse Plätze in der sozialen Ordnung zu und bieten Identifizierungskategorien, die an bestimmte Normen und Erwartungen gebunden sind.
In diesem Seminar werden vor allem migrantische, rassistische und geschlechtliche Anrufungen untersucht und kritisch diskutiert. Dabei spielen diskriminierende, verletzende und ausgrenzende Anrufungserfahrungen, wie sie beispielsweise MigrantInnen immer wieder machen, eine zentrale Rolle. Ebenso wichtig sind aber auch die praktizierten Strategien, um Anrufungen zu unterlaufen, zu verschieben und zu verändern. Nicht zuletzt wird damit die Frage neu verhandelt, wie Widerstand, Kritik und Handlungsfähigkeit neu zu denken und zu konzipieren sind.Die poststrukturalistische Kritik am Subjektverständnis der Moderne hat weitreichende Folgen sowohl für erziehungswissenschaftliche Theoriebildung als auch für pädagogisches Handeln. Daher verfolgt diese Veranstaltung das Ziel, nicht nur poststrukturalistische Entwürfe von Subjektivität, Bildung und Migration vorzustellen, sondern darüber hinaus danach zu fragen, welche neuen Impulse sich daraus für die praktische pädagogische Arbeit ergeben. Für dieses Seminar werden u.a. Ansätze von Althusser, Foucault, Spivak, Hall und Butler und herangezogen.

Stichpunkte: Poststrukturalistische Subjektkritik/ Migration, Heterogenität und Normalität aus poststrukturalistischer Perspektive/ Zugehörigkeitsordnungen, Differenzverhältnisse und Subjektivierung/ Subjekte zwischen performativen Diskursen, Selbstpraktiken und Handlungsmacht/ Hybride Identitäten und Postkolonialismus/ Anrufungsverweigerungen, Fehlaneignungen und Umdeutungen als Bildungsprozesse

Requirements for participation, required level

Interesse an theoriegeleiteter Auseinandersetzung und Transferarbeit für die pädagogische Praxis.

Bibliography

Althusser, Louis (2010): Ideologie und ideologische Staatsapparate. VSA Verlag. Hamburg.
Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Suhrkamp Verlag. Frankfurt a. M.
Foucault, Michel (1994): Autobiografie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie.1994. Heft 4. S. 699-702.
Foucault, Michel (1994): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, Hubert L./ Rabinow, Paul: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Beltz Verlag. Weinheim. S. 243-264.
Gelhard, Andreas, Alkemeyer, Thomas, Ricken, Nobert (Hrsg.) (2013): Techniken der Subjektivierung. Wilhelm fink Verlag. München.
Hall, Stuart (2004): Ideologie Identität Repräsentation. Ausgewählte Schriften. Hamburg. Argument-Verlag.
Kleiner, Bettina/ Rose, Nadine (Hrsg.) (2014): (Re)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Barbara Budrich Verlag. Berlin und Toronto.
Keller, Reiner (2014): Assoziationen. Über Subjektprobleme des Poststrukturalismus und die Perspektive der wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Springer VS Verlag. Wiesbaden. S. 67-94.
Mecheril, Paul (2015): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. transcript Verlag. Bielefeld.
Müller, Anna-Lisa (2009): Sprache, Subjekt und Macht bei Judith Butler. Tectum Verlag. Marburg.
Müller, Jens Christian/ u.a. (1994): Der Staat in den Köpfen. Anchlüsse an Louis Althusser und Nicos Poulantzas. Edetion bronski. Decaton Verlag. Mainz. S.41-58.
Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. transcript Verlag. Bielefeld.
Spivak, Gayatri Chakravorty (2008): Can the Subaltern Speak. Postkolonialität und subalterne Artikulation. Turia + Kant Verlag. Wien.
Stiegler, Bernd (2015): Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. Wilhelm Fink Verlag. Paderborn.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-MEW11 Pädagogik und Differenz in der Migrationsgesellschaft E1: Theoretisch-analytische, historisch-systematische und empirische Zugänge zu Differenz im (migrations-)pädagogischen Kontext Study requirement
Student information
25-MEW11_wp Pädagogik und Differenz in der Migrationsgesellschaft E1: Theoretisch-analytische, historisch-systematische und empirische Zugänge zu Differenz im (migrations-)pädagogischen Kontext Study requirement
Student information
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik E1: Seminar aus Master Kernfach EW Student information
E2: Seminar aus Master Kernfach EW Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2015_250263@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59687761@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
8 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 8, 2016 
Last update rooms:
Monday, February 8, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59687761
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59687761