Das Seminar bezieht sich auf den "Bereich 3: Didaktik der Oberstufe" des Modulhandbuchs :
"Die unter den Schlagworten "allgemeine Studierfähigkeit", "wissenschaftspropädeutische Bildung" und "vertiefte Allgemeinbildung" subsumierbaren Ziele der Oberstufe verlangen nach einer besonderen Arbeitsweise, die den jungen Erwachsenen mehr Verantwortlichkeit, Eigentätigkeit und Interessensentfaltung zugesteht und mit der Initiation und Reflexion wissenschaftlicher Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Erkenntniswege und Ergebnisse verbindet. Vor dem Hintergrund bildungstheoretischer Konzepte zu dieser Zieltrias wird die Planung und methodische Gestaltung von Unterricht unter einer allgemeindidaktischen Perspektive reflektiert. Dabei soll die oberstufenspezifische Organisation von Lehr-Lernprozessen auf verschiedene Unterrichtsarten bezogen werden: den Fachunterricht, den Projektunterricht und den fächerübergreifenden Unterricht."
Auch die neuen Kernlehrplane für den Fachunterricht in den Oberstufen, Kompetenzorientierung und Übergang Schule Hochschule oder Ausbildung stellen aktuelle Herausforderungen für die Lehrerbildung dar, wie sie von den Studierenden im Parxissemester erfahren werden konnten. Das Seminar wird sich dazu u.a. auf die Expertise der Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg Bielefeld beziehen.
abgeschlossener BA
wird im Seminar beknannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | X-E0-202 | 21.10.2015-10.02.2016
not on: 12/23/15 / 12/30/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Didaktik der Oberstufe oder: Leistungsbewertung in der Schule | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E2: Leistung und Bewertung im UFP | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
siehe Modulbeschreibungen