Das Kolloquium „Geschichte und Öffentlichkeit“ verfolgt das Ziel, die Studierenden für die unterschiedlichen Möglichkeiten und Instrumente der Geschichtsvermittlung zu sensibilisieren. Neben der Schule erfüllen außerschulische Lernorte wie Museen, Archive, Gedenkstätten etc., aber auch Medien wie Film, Fernsehen, Hörfunk, populäre Sachbücher, Zeitungen und Zeitschriften wichtige vermittelnde Funktionen, die auch im Rahmen aktueller schulischer Lehr- und Lernprozesse verstärkt berücksichtigt werden.
Mit den außerschulischen Bezügen werden gleichzeitig Berufsfelder für Historiker vorgestellt, die für Studierende der fachwissenschaftlichen Studiengangsvarianten von besonderem Interesse sein können.
Im Kolloquium stellen die in der Regel auswärtigen Gäste geschichtsdidaktische Positionen bzw. den Umgang mit Geschichte und ihrer Vermittlung in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern anhand konkreter Beispiele vor.
Das Programm in diesem Semester:
28.10.15 Frank Pagenkopf (Potsdam)
Inklusive Geschichtsdidaktik – eine praktische Einführung
04.11.15 Sven Spiong (LWL Archäologie, Bielefeld)
Archäologie in Ostwestfalen und ausgewählte Geschichtsschauplätze als Lernorte der Lokalgeschichte
18.11.15 Ronald Feisel (WDR Zeitzeichen)
Geschichte im Radio – „Zeitzeichen“ und „Stichtag“
25.11.15 Birgit Lütje-Klose (Bielefeld)
Koordinaten inklusiver Bildung – Grenzen und Chancen
02.12.15 Sebastian Barsch (Köln)
Inklusion und Diversität - Ansätze zur Pragmatik
09.12.15 Martin Lücke (FU Berlin)
Inklusion und Diversität – Herausforderungen an die Geschichtsdidaktik
16.12.15 Jörg Ganzenmüller (Stiftung Ettersberg)
Stasi-Knast vs. Ort der Friedlichen Revolution: Der Streit um die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt
20.01.15 Stefanie Grebe (Fotoarchiv / Fotografische Sammlung, Ruhr Museum Essen)
Das Bild als Quelle – Zur Rolle des Bildes in der Geschichtswissenschaft
27.01.16 Ansgar Snethlage (Dresden)
Das Antikriegsmuseum der Bundeswehr? Neue Wege der Militärgeschichte
03.02.16 Thekla Keuck (Geschichtsbüro Reder, Roeseling & Prüfer, Köln)
Historische Dienstleistung – Reizwort für die Wissenschaft?
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.1-VRPS_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit | Study requirement
|
Student information |
69-SU6 Bachelorarbeit (im Schwerpunktfach) | Kolloquium | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul PV | 1.5 | ||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 3.9 | 2 | ||||
Studieren ab 50 |
Für Studierende, die nach dem Studienmodell 2011 studieren, gelten folgende Anforderungen:
Die mit dem Kolloquiumsbesuch verbundene Studienleistung besteht aus der Anfertigung von Protokollen zu zwei Sitzungen, die zentrale Elemente des Vortrags und der Diskussion vorstellen und diese auf der Grundlage weiterführender Literatur in den Forschungskontext einordnen. Die Protokolle haben einen Umfang von etwa drei Seiten, werden bei der Veranstalterin/beim Veranstalter des Kolloquiums eingereicht und mit dieser/diesem besprochen.