250194 25-ISP 3 E2 Diagnostik als Erweiterung professioneller Kompetenzen im Sinne der eigenen Rehistorisierung (Selbstwahrnehmung) im Schwerpunkt Beratung in der Schule. (BS) (WiSe 2015/2016)

Kurzkommentar

TN-Begrenzung aufgrund der Größe der Lernwerkstatt

Inhalt, Kommentar

Diagnostik im Sinne von An-Erkennung heißt neben einer systemische-konstruktvistischen Sichweise auf herausfordernde Situationen auch den Blick auf die eigene (LehrerInnen-) Person zu richten: Was habe ich selbst, meine eigene Erfahrung und Historie mit der Wahrnehumung herausfordernder Situationen zu tun? Sie lernen den Ansatz "Neue Autorität - Stärke statt Macht" (H. Omer) kennen, in dessen Rahmen Sie in Reflexionsprozesse über Präsenzebenen eingeführt werden (Tag 1).
Da Ihre Beratungskompetenz besonders im inklusiven Schulkontext immer mehr in den Mittelpunkt Ihres Berufsalltags rückt und eng mit Eigenerfahrungen verbunden ist, stehen am 2. Tag die personzentrierte Beratung nach Carl Rogers im Mittelpunkt des Seminars. Sie bietet eine echte Chance, uns selbst wahrzunehmen und im Alltag unterstützend handeln zu können. Ebenfalls wird kurz die systemische und die lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung vorgestellt.
Ein Exkurs in das Thema "Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen" rundet unser Wochenende ab (Tag 3) und schärft Ihre Wahrnehmung bezgl. der Besonderheiten von Menschen mit dererlei Erfahrungen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die aktive Teilnahme im Seminar ist verbunden mit den vorbereitenden Aufgaben (Vorbesprechung) und der Übung von Beratungssequenzen während des Kompaktseminars.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 17.30-19 T0-218 26.10.2015 Vorbesprechung in der Lernwerkstatt
einmalig Fr 14-19 T0-218 27.11.2015 Lernwerkstatt
einmalig Sa 9-19 T0-218 28.11.2015 Lernwerkstatt
einmalig So 9-16 T0-218 29.11.2015 Lernwerkstatt
einmalig Mo 18-19.30 T0-218 01.02.2016 Lernwerkstatt

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung E2: Förderdiagnostik und Förderplanung Studienleistung
Studieninformation
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-MEW6 Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung Studienleistung
Studieninformation
25-MEW6_wp Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MSP.3.2   3 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2015_250194@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59632750@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. September 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. September 2015 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59632750
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59632750