250171 Fachunterricht (25-UFP4-VRPS/ E3) (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Themenbereiche im vorbereitenden Element "Fachunterricht" orientieren sich u.a. an den pädagogischen Unterrichtsinhalten des Halbjahres der Einführungsphase der Oberstufe, in denen die Studierenden das Praxissemester überwiegend absolvieren sollten. Die Inhalte zielen im Sommersemester z.B. auf eine Ausschärfung des Erziehungsbegriffs, im Wintersemester auf die Entwicklung eines professionellen Lernverständnisses. Neben diesen semesterspezifischen Schwerpunkten wird immer der Zusammenhang von Inhalt, Methode und Zielorientierung thematisiert sowie in zentrale fachmethodische und fachdidaktische Ansätze eingeführt. (vgl. Modulhandbuch)

Bibliography

- Lehrwerke im UFP: z.B. Kursbuch EW (Cornelsen); Phoenix (Schöningh), Perspektive Pädagogik (Klett)
- Kernlehrplan Erziehungswissenschaft (NRW) 2013
Weitere Angaben werden im Seminar bekannt gegeben und (soweit möglich) im Lernraum bereitgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 VHF.01.211 19.10.2015-08.02.2016
not on: 12/28/15 / 1/4/16

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-UFP4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) E3: Fachunterricht Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in den Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes, etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündlichen Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. (vgl. Modulhandbuch)

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2015_250171@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59610706@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, August 20, 2015 
Last update rooms:
Thursday, August 20, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59610706
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59610706