250171 Fachunterricht (25-UFP4-VRPS/ E3) (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Themenbereiche im vorbereitenden Element "Fachunterricht" orientieren sich u.a. an den pädagogischen Unterrichtsinhalten des Halbjahres der Einführungsphase der Oberstufe, in denen die Studierenden das Praxissemester überwiegend absolvieren sollten. Die Inhalte zielen im Sommersemester z.B. auf eine Ausschärfung des Erziehungsbegriffs, im Wintersemester auf die Entwicklung eines professionellen Lernverständnisses. Neben diesen semesterspezifischen Schwerpunkten wird immer der Zusammenhang von Inhalt, Methode und Zielorientierung thematisiert sowie in zentrale fachmethodische und fachdidaktische Ansätze eingeführt. (vgl. Modulhandbuch)

Literaturangaben

- Lehrwerke im UFP: z.B. Kursbuch EW (Cornelsen); Phoenix (Schöningh), Perspektive Pädagogik (Klett)
- Kernlehrplan Erziehungswissenschaft (NRW) 2013
Weitere Angaben werden im Seminar bekannt gegeben und (soweit möglich) im Lernraum bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-UFP4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) E3: Fachunterricht Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in den Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes, etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündlichen Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. (vgl. Modulhandbuch)

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_250171@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59610706@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. August 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. August 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59610706
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59610706