


Modul 25-UFP4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe)
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden entwickeln ihre Kompetenzen im Bereich des Unterrichtens weiter und erwerben grundlegende methodische Kompetenzen für die Erforschung des Unterrichts. Nach Absolvieren des Moduls sollten die Studierenden über folgende Kompetenzen verfügen: Sie
- kennen für das Leben in Schule und Gesellschaft konstitutive Werte und Werthaltungen und leben diese vorbildhaft;
- kennen geeignete Methoden der Rückmeldung und können diese für die Schülerinnen und Schüler entwicklungsfördernd in den pädagogischen Prozess einbringen;
- können die eigenen Unterrichtserfahrungen reflektieren und Feedback von Dritten für die Erweiterung des eigenen professionellen Handlungsrepertoires und zur Weiterentwicklung ihres professionellen Selbstverständnisses nutzen;
- verfügen über theoretisches Wissen über guten Unterricht;
- können Unterricht unter Berücksichtigung von fachdidaktischen Prinzipien, erziehungswissenschaftlichen Theorien und neuesten Erkenntnissen aus der Lehr-Lern- bzw. Unterrichtsforschung beobachten und entwickeln sowie entsprechende Unterrichtskonzepte kritisch bewerten und entwerfen;
- verfügen über die kognitiven und motivationalen Voraussetzungen für ein zielgerichtetes selbstständiges Lehrerhandeln;
- können durch geeignete Verfahren exemplarisch die kognitiven, motivationalen und emotionalen Voraussetzungen der Lerner identifizieren;
- können Entwicklungen einzelner Lerner durch geeignete diagnostische Konzepte und Verfahren erkennen, fördern und bewerten;
- können erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Fragestellungen im Bereich der Unterrichtsentwicklung, -beobachtung und -evaluation entwickeln;
- verfügen über einen Überblick hinsichtlich grundlegender Methoden der Unterrichtsforschung;
- können die Methoden der Unterrichtsforschung hinsichtlich ihrer Relevanz für die eigene Professionalisierung und die Schulentwicklung einschätzen;
- können Untersuchungen für eigene Fragestellungen aus der Unterrichtspraxis konzipieren und die dafür angemessenen Forschungsmethoden auswählen.
Die Kombination der Elemente des Moduls ermöglicht auf der Seite der Studierenden den Erwerb von anwendungsbezogenen Kompetenzen der Evaluation und Reflexion von Unterrichtsgestaltung.
Lehrinhalte
Das Modul dient zur Vorbereitung und Nachbereitung des schulpraktischen Teils und des Schulforschungsteils des Praxissemesters. Dazu werden in diesem Modul verschiedene Elemente angeboten. Die Elemente "Fachunterricht", "Lehrerhandeln" und "Forschendes Lernen" sollen die Studierenden darin befähigen, während des Praxissemesters vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Theorieansätze, fachlicher Inhalte und fachdidaktischer Verfahren eigenen Unterricht bzw. Unterrichtselemente zu planen sowie die Erfahrungen aus dem eigenen Unterricht zu analysieren und zu reflektieren.
Themenbereiche im vorbereitenden Element "Fachunterricht" orientieren sich u.a. an den pädagogischen Unterrichtsinhalten des Halbjahres der Einführungsphase der Oberstufe, in denen die Studierenden das Praxissemester überwiegend absolvieren sollten. Die Inhalte zielen im Sommersemester z.B. auf eine Ausschärfung des Erziehungsbegriffs, im Wintersemester auf die Entwicklung eines professionellen Lernverständnisses. Neben diesen semesterspezifischen Schwerpunkten wird immer der Zusammenhang von Inhalt, Methode und Zielorientierung thematisiert sowie in zentrale fachmethodische und fachdidaktische Ansätze eingeführt.
Themenbereiche im vorbereitenden Element "Lehrerhandeln" behandeln allgemeindidaktische Modelle und Konzepte sowie Grundlagen der Unterrichtsplanung und Durchführung. Sie orientieren sich ebenfalls teilweise an aktuellen Lehrplänen und Abiturvorgaben.
Im vorbereitenden Element "Forschendes Lernen" werden grundlegende Methoden der Unterrichtsevaluation vorgestellt und Fragen zur Entwicklung von fachdidaktisch relevanten Fragestellungen und praktikablen Forschungsdesigns geklärt, die inhaltlich Bezug auf jene Aspekte der Unterrichtsplanung und -durchführung nehmen, die im Element "Lehrerhandeln" vermittelt werden. Es werden exemplarische Projektskizzen erstellt, die als erste Studienleistung zur Rückmeldung zu den jeweiligen Daten im Sommer- und Wintersemester an die BiSEd zwecks Praktikumsplatzvermittlung dienen können.
In der Reflexionsphase werden die Erfahrungen der Studierenden aus den Unterrichtsvorhaben und Studienprojekten auf der Grundlage der schriftlichen Ausarbeitung der Studienprojekte, die bereits Gegenstand der Prüfung im Modul "Praxissemester" gewesen ist, dialogisch ausgewertet.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
E1: Forschendes Lernen VPS
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt. |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
E2: Lehrerhandeln | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
E3: Fachunterricht | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
E4: Reflexion RPS
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt. |
Angeleitetes Selbststudium | WiSe&SoSe | 30h (0 + 30) | 1 [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
E1: Forschendes Lernen VPS
(Seminar)
Die Leistung in Element 1 besteht in der Entwicklung einer Projektskizze für ein mögliches Studienprojekt, welche als Nachweis für die Befähigung zum Eintritt in die Praxisphase dient. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
E2: Lehrerhandeln
(Seminar)
Die Studienleistungen im Element 2 dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in den Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
E3: Fachunterricht
(Seminar)
Die Studienleistungen im Element 3 dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in den Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
E4: Reflexion RPS
(Angeleitetes Selbststudium)
Die Modulprüfung findet im Rahmen eines materialgebundenen Kolloquiums statt, d.h. sie beinhaltet dabei referierende und dialogische Phasen. Sie umfasst maximal 30 Minuten. Die Studierenden reflektieren darin den Prozess ihrer Professionalisierung auf der Grundlage der schriftlichen Darstellung der Studienprojekte im Fach Pädagogik. Sofern die Studierenden ihre Studienprojekte nicht im Unterrichtsfach Pädagogik angefertigt haben, reflektieren sie ihre Unterrichtserfahrungen aus dem Praxissemester aus fachdidaktischer Perspektive. Grundlage hierfür können geeignete Portfolioeinlagen, Unterrichtsentwürfe oder Feedbackdokumente sein. |
mündliche Prüfung | 1 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education [FsB vom 17.10.2016] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 17.10.2016] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)