Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Begriffe von Bildung und Gesellschaft auf ihre Übereinstimmungen und Abgrenzungen hin bearbeitet.
Zunächst werden zentrale gesellschaftstheoretische Zugänge anhand der Überlegungen zur Systemtheorie nach Luhmann, der Kapital-Theorie nach Bourdieu und der Schultheorie nach Fend behandelt und vertieft.
Auf dieser Basis soll der Bildungsbegriff konturiert werden zu den Themenbereichen der klassischen Bildung (Humboldt), kritischen Bildung (Klafki) und k(l)einen Bildung (PISA, Kompetenzbegriff). Diese verschiedenen Auffassungen von Bildung werden im Anschluss auf die bereits erarbeiteten gesellschaftstheoretischen Zugänge bezogen und reflektiert.
Auf dieser erarbeiteten Theoriefolie sollen aktuelle Themen zur Bildungsungleichheit und -gerechtigkeit sowie zum Inklusionsdiskurs diskutiert werden.
Abschließend sollen mithilfe der Kritischen Theorie (Adorno) und des Capabilities-Ansatzes (Nussbaum) Perspektiven zum Verständnis von Bildung in Gesellschaft aufgezeigt werden.
Die Bereitschaft, die vorbereitete Literatur zu lesen und sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.
Die Literatur wird im Stud.IP bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II; Schwerpunkt I | |||||
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 2 | aktive Teilnahme Studium Internationale/Interkulturalität reflexiv; Bereich 3 GS | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |
Die Anforderungen zum Erwerb der aktiven Teilnahme werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.