Licht- und Schattenphänomene sind wichtige Faktoren kindlicher Welterkundung, die eher selten reflektiert und für explorative Gestaltungsanlässe genutzt werden. Dabei bieten sie inspirierende Wahrnehmungs- und Handlungsfelder und lassen sich mit unterschiedlichen künstlerische Strategien erlebnisorientiert bearbeiten.
In der Veranstaltung werden grundschulspezifische Handlungsweisen erprobt und mit den Bedingungsfaktoren von Unterricht abgeglichen. Ausgehend von praxisnahen Erkundungen und der vergleichenden Analyse von Unterrichtsbeispielen geht es um didaktisch-methodische Grundlagen von künstlerischen Lehr-/Lernprozessen, die auf die Anforderungen des Praxissemesters vorbereiten. Angebahnt wird ein Verständnis für fachliche Begründungszusammenhänge von Unterrichtsparametern auch vor dem Hintergrund aktueller kunstpädagogischer Positionen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M6-K-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Themenfelder des Kunstunterrichts | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BD | Pflicht | 2/4 |
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Keine Konkretisierungen vorhanden |
Lernraum | |
---|---|
Kein Lernraum vorhanden |
Teilnehmer*innen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|