Körper – Raum – Bewegung.
Verkörperung als Kern Ästhetischer Bildung aus sport-, kunst- und musikpädagogischer Perspektive
Aus der Perspektive der Fachdidaktiken Sport, Musik und Kunst werden in der Vorlesungsreihe Aspekte Ästhetischer Bildung thematisiert, die im Rahmen der Lehrerbildung (Schwerpunkt Grundschule) fachübergreifend bedeutsam sind.
Thematischer Rahmen ist in diesem Semester das Zusammenspiel von Körper, Raum und Bewegung, das in allen drei Fächern auf unterschiedliche Weise aktiviert wird, um ästhetisches Lernen zu fördern. Fragen der Tanz- und Bewegungserziehung spielen dabei ebenso eine Rolle, wie Körperbewusstheit beim Gesang, beim instrumentalen Spiel oder bei der leiblichen Aktivierung in gestalterischen Prozessen und medialen Transformationen. Auf welche Weise solche im weitesten Sinne körper- und raumbezogenen Aktivitäten und Handlungssequenzen Ästhetisches Lernen fundieren und welche Erkenntnismöglichkeiten sich Lernenden wie Lehrenden dabei bieten, wird durch Einzelbeiträge exemplarisch reflektiert.
Als Veranstaltung des Moduls Ästhetische Bildung richtet sich die Vorlesung in erster Linie an Lehramtsstudierende im Masterstudiengang. Darüber hinaus sind alle an Fragen Ästhetisch-Kultureller Bildung Interessierte herzlich eingeladen daran teilzunehmen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M7A Ästhetische Bildung | Ringvorlesung Ästhetische Bildung | Student information | |
61-G-FAeB Fächerübergreifende Ästhetische Bildung | Ringvorlesung Ästhetische Bildung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.