Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
13 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul qualifiziert die Studierenden für die grundschulspezifische Anforderung des fächerverbindenden Unterrichts im Bereich Ästhetischer Bildung.
In diesem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse über unterschiedliche Modelle und Theorien der "Ästhetischen Bildung" und lernen, sich mit verschiedenen didaktischen Richtungen auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren. Ferner erweitern und vertiefen sie ihre Kenntnisse zu Zielen, Themenfeldern und Methoden, die die Fächer Musik, Kunst und Sport gemeinsam haben. Sie lernen, die Perspektiven der verschiedenen Fächer miteinander zu verbinden und ihr Wissen und Können im Hinblick auf die Unterrichtspraxis in der Grundschule in fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben anzuwenden. Die Studierenden verfügen über eine diagnostische Reflexionsfähigkeit im Hinblick auf Förderbedarfe im Kontext ästhetischer Bildung. Sie kennen entsprechende Förderansätze und können bedarfsgerecht fachliche und fächerübergreifende Förderangebote sowie Methoden zur inneren Differenzierung entwickeln und umsetzen.
Sie lernen, grundschulspezifische und Fächer verbindende Unterrichtsprojekte selbstständig zu entwickeln und anzuleiten.
In der Ringvorlesung "Ästhetische Bildung: Grundlagen der Fächerverbindung Musik, Kunst und Sport" werden ausgewählte Theorien der "Ästhetischen Bildung" unter historischer und systematischer Perspektive thematisiert. Weitere Inhalte sind verschiedene didaktische Modelle zur "Ästhetischen Bildung" und zum fächerübergreifenden Unterricht.
Einführung in die Sportdidaktik: In der Veranstaltung des Faches Sport lernen die Studierenden die unterschiedlichen Bezugsformen zwischen Bewegung und Musik kennen und erhalten, unter Einbeziehung der Bewegungsgrundformen, eine Einführung in die Prinzipien der Bewegungsgestaltung. Sie verbessern ihre Fähigkeiten zur Anleitung von Prozessen der Bewegungsgestaltung in der Schule und in anderen pädagogischen Feldern. Es kann zwischen den Seminaren "Gestalten, Tanzen, Darstellen I" und "Gestalten, Tanzen, Darstellen II" gewählt werden.
Methoden fächerverbindenden Unterrichts in der ästhetischen Bildung (Kunst/Musik/Sport): In diesem Seminar geht es um eine vertiefte Auseinandersetzung mit grundschulrelevanten, fächerverbindenden Ansätzen und ihren Chancen für eine inklusive Unterrichtsgestaltung. Vermittelt wird ein auf Prinzipien ästhetischer Bildung ausgerichteter Umgang mit Inhalten, Materialien und Verfahren an der Schnittstelle von Kunst, Musik und Bewegung. Interdisziplinäre Unterrichtsvorhaben werden als Medium sozialer Beziehungsgestaltung und zur Förderung nonverbaler, ästhetischer Kommunikationsfähigkeiten erprobt und diskutiert. Die Studierenden nehmen Einblicke in die Arbeitsbereiche multiprofessioneller Teams in inklusiven Lernsituationen.
Im Projekt Crossover "Klang/Raum/Körper/Bild" wird in einem gemeinsamen, Fächer verbindenden künstlerischen Prozess eine Präsentation gestaltet, wobei schulpraktische Bezüge aufgezeigt werden.
—
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Die individuelle Präsentation erfolgt selbstständig und verbindet musikalische, künstlerische Anteile und/oder Aspekte von Bewegung. Sie hat eine Dauer von ca. 15 Minuten. Wird die Präsentation in einer Gruppe durchgeführt, muss der jeweilige Anteil der einzelnen Gruppenmitglieder an Konzeptentwicklung und Durchführung deutlich erkennbar und dokumentiert sein und ein entsprechend komplexeres und umfangreicheres künstlerisches Projekt (von mindestens 30 Minuten und bis zu 45 Minuten) entwickelt werden.
Als Prüfer fungieren die Lehrenden des Projekts "Crossover".
Kriterien der Beurteilung sind:
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtete sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studierten. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemesters 2023/24 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 01.07.2015 und 30.11.2018] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | Kunst | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Kunst und Musik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 01.07.2015 und 30.11.2018] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | Musik | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.