Was ist „das Böse"? Wie ist es gesellschaftlich konnotiert? Und wie kann es sich in alltäglichen Bewegungen und künstlerischen Prozessen ausdrücken?
In dem fächerverbindenden Crossover-Projekt erkunden die Studierenden aus tanz-, kunst- und musikpädagogischer Perspektive verschiedene Ausdrucksformen des „Bösen" in Klang, Raum, Körper und Bild. Neben Übungen zur Körperwahrnehmung und dem Kennenlernen unterschiedlicher Rezeptionsformen stehen die Entwicklung und Aufführung einer interdisziplinären Performance in Kleingruppen im Vordergrund der Veranstaltung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | Uni-Gymnastikhalle | 19.10.2015-12.02.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M7A Ästhetische Bildung | Crossover: Klang/Raum/Körper/Bild | Graded examination
|
Student information |
38-M7B Vertiefung Kunst für Profil Musik | Crossover: Klang/Raum/Körper/Bild | Student information | |
38-M7C Vertiefung Musik für Profil Kunst | Crossover: Klang/Raum/Körper/Bild | Student information | |
61-G-FAeB Fächerübergreifende Ästhetische Bildung | Crossover: Klang/Raum/Körper/Bild | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für das produktorientierte Arbeiten wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt.