Im Jahr 1992 gelang dem Schriftsteller Javier Marías mit seinem Roman "Corazón tan blanco" ein Überraschungserfolg, der ihn schlagartig in die erste Liga der zeitgenössischen spanischen Autoren katapultierte. Gleichermaßen gefeiert von Publikum und Kritik, ist "Corazón tan blanco" ebenso Kriminalgeschichte wie Liebesroman, Erzählung und philosophischer Essay. Der Text lässt sich lesen als Auseinandersetzung mit den Themen Liebe, Verrat und Schuld oder als Reflexion über die Dichotomie von Erinnern und Vergessen, gleichzeitig thematisiert er Fragen der Autorschaft und der Funktion (literarischen) Übersetzens. Nicht zuletzt stellt er ein postmodern inspiriertes Spiel mit literarischen Verfahrensweisen dar.
Die intensive Lektüre dieses Textes wird im Mittelpunkt der ersten Hälfte des Seminars stehen. Dabei sollte sich die Gelegenheit ergeben, zentrale Konzepte und Debatten literaturwissenschaftlicher Prägung (Narratologie, Intertextualität, Metafiktionalität, Übersetzungstheorie, Autorschaftskonzepte, …) genauer zu betrachten und zur Anwendung zu bringen. Den Einblick in das literarische Universum Marías werden wir in der zweiten Hälfte des Seminars anhand weiterer Texte (Romane oder Erzählungen) vertiefen, die wir gemeinsam aussuchen werden.
Sämtliche Texte des Seminars werden ausschließlich in der Originalsprache gelesen. Fundierte Kenntnisse der spanischen Sprache (vor allem im Bereich der Lesekompetenz) sind daher notwendige Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar.
Eine erste Lektüre des Textes sollte vor Seminarbeginn abgeschlossen sein; zur Anschaffung empfohlen wird die Ausgabe Javier Marías: Corazón tan blanco. Suma de letras 2006 (ISBN: 978-8483461402), 13,95€.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS2; BaRK5a |
Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der eventuell auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Die genauen Anforderungen für die AT werden in der ersten Sitzung besprochen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.