230410 Die Wüste als literarischer Raum in der frankophonen Literatur (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Obgleich der europäische Kontinent selbst keine konkreten Anschauungs- und Erfahrungsmöglichkeiten von Wüstengeographien bietet, ist die Auseinandersetzung mit der phänomenologischen Realität der Wüste und ihrer Funktion als symbolischem Repräsentationsraum eine Konstante innerhalb der europäischen Literatur. Seit dem 18. Jahrhundert – und vor allem im Kontext der kolonialen Expansion in Afrika – entwickelte sich vor allem in Frankreich (neben einer vordergründig wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten der Wüste) das eigenständige Genre einer „littérature saharienne“, die im Laufe der Zeit unterschiedliche Phasen durchlief und dabei ganz verschiedene semantischen Bedeutungspotentiale aktualisierte. Die Wahrnehmung und literarische Gestaltung reicht von der Imagination der Wüste als feindlichem, bedrohlichen Raum, den es zu durchdringen und zu unterwerfen gilt, bis hin zur Inszenierung der Wüste als utopischem Ort und gesellschaftlichem Gegenentwurf.

Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit dem literarischen „Topos der Wüste“, wobei wir nach einer Einführung in die literarhistorischen Entwicklungsprozesse und den mit ihnen verbundenen symbolischen Ausprägungen eines „imaginaire du désert“ die Lektüre konkreter Wüsten-Narrative in den Mittelpunkt stellen werden. An verschiedenen literarischen Beispielen (von Maupassant und André Gide über Isabelle Eberhardt und Le Clézio bis hin zu Rachid Boudjedra und Malika Mokeddem) werden wir der Frage nach der Verbindung von geophysischem Raum, semantischer Aufladung und narrativer Umsetzung nachgehen.

Requirements for participation, required level

Sämtliche Texte des Seminars werden ausschließlich in der Originalsprache gelesen. Fundierte Kenntnisse der französischen Sprache (vor allem im Bereich der Lesekompetenz) sind daher notwendige Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar.

Bibliography

Die genaue Textauswahl wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2; BaRK5b    

Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der eventuell auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Die genauen Anforderungen für die AT werden in der ersten Sitzung besprochen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2015_230410@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59174813@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 1, 2015 
Last update rooms:
Wednesday, July 1, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59174813
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59174813