230377 Forschungskolloquium: Narrative und Narrationen (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

In der jüngeren kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung werden Narrative nicht mehr primär als Teil eines Gattungsspektrums aufgefasst, das sich gemäß den tradierten Klassifikationen in Drama, Lyrik und Narrativik unterteilt. Die gattungstypologische Betrachtungsweise ist in den vergangenen Jahren vielmehr durch kulturanthropologische Beschreibungsansätze ergänzt worden, die das Erzählen als umfassendere Kulturpraxis und als grundlegende Form des Selbst- und Weltbezugs des Menschen (homo narrans) auffassen, die alle historischen Epochen, Völker, Gesellschaftsschichten und Medien durchquert. Aus funktionaler Sicht lassen sich Narrative in diesem Sinne als regelgeleitete Organisationsformen kultureller Erfahrung beschreiben, die symbolische Ordnungsleistungen erbringen, indem sie die Lebenswirklichkeit in einen für den Menschen begreiflichen Gesamtzusammenhang einbetten und der Welt damit allererst eine intelligible Form verleihen.
Das Forschungskolloquium verfolgt eine dezidiert interdiziplinäre Perspektive und wird im Rahmen der Lektüre einschlägiger theoretischer Texte der Frage nachgehen, ob und inwiefern sich in unterschiedlichen Wissensdisziplinen (Literaturwissenschaftliche Narratologie, Linguistik, Medizin, Kulturwissenschaft, Geschichtswissenschaft e.a.) divergierende Konstitutionsregeln für die Herausbildung der jeweils zugrunde gelegten Narrative und Narrationen abzeichnen. Die Diskussion inhaltlicher und methodischer Fragekomplexe soll im Zusammenhang mit fachwissenschaftlichen Vorträgen erfolgen, zu denen VertreterInnen der beteiligten Fachdisziplinen eingeladen werden.
Die Auswahl der Texte wird zu Semesterbeginn besprochen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul Master-Abschluss-Kolloquium Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2015_230377@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59149727@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, January 28, 2016 
Last update rooms:
Thursday, January 28, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59149727
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59149727