230377 Forschungskolloquium: Narrative und Narrationen (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

In der jüngeren kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung werden Narrative nicht mehr primär als Teil eines Gattungsspektrums aufgefasst, das sich gemäß den tradierten Klassifikationen in Drama, Lyrik und Narrativik unterteilt. Die gattungstypologische Betrachtungsweise ist in den vergangenen Jahren vielmehr durch kulturanthropologische Beschreibungsansätze ergänzt worden, die das Erzählen als umfassendere Kulturpraxis und als grundlegende Form des Selbst- und Weltbezugs des Menschen (homo narrans) auffassen, die alle historischen Epochen, Völker, Gesellschaftsschichten und Medien durchquert. Aus funktionaler Sicht lassen sich Narrative in diesem Sinne als regelgeleitete Organisationsformen kultureller Erfahrung beschreiben, die symbolische Ordnungsleistungen erbringen, indem sie die Lebenswirklichkeit in einen für den Menschen begreiflichen Gesamtzusammenhang einbetten und der Welt damit allererst eine intelligible Form verleihen.
Das Forschungskolloquium verfolgt eine dezidiert interdiziplinäre Perspektive und wird im Rahmen der Lektüre einschlägiger theoretischer Texte der Frage nachgehen, ob und inwiefern sich in unterschiedlichen Wissensdisziplinen (Literaturwissenschaftliche Narratologie, Linguistik, Medizin, Kulturwissenschaft, Geschichtswissenschaft e.a.) divergierende Konstitutionsregeln für die Herausbildung der jeweils zugrunde gelegten Narrative und Narrationen abzeichnen. Die Diskussion inhaltlicher und methodischer Fragekomplexe soll im Zusammenhang mit fachwissenschaftlichen Vorträgen erfolgen, zu denen VertreterInnen der beteiligten Fachdisziplinen eingeladen werden.
Die Auswahl der Texte wird zu Semesterbeginn besprochen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul Master-Abschluss-Kolloquium Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2015_230377@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59149727@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 28. Januar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 28. Januar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59149727
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59149727