Die Schule ist ein Ort, an dem unterschiedlichste Kommunikationsprozesse aufeinandertreffen und miteinander interagieren: Lehrkräfte kommunizieren mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht und in anderen Situationen, Lehrkräfte kommunizieren untereinander, ebenso wie Schülerinnen und Schüler, die Schule kommuniziert mit ihrer Umwelt – mit Eltern, der Schulverwaltung und zunehmend auch einer breiteren Öffentlichkeit. In ihrer Gesamtheit sichern diese Kommunikationsprozesse das Funktionieren der Schule als organisationale Einheit ab. Der geplante Kurs hat das Ziel, diese kommunikative Vielfalt zu ordnen, unterschiedliche daran beteiligte Kommunikationsformen zu erfassen und ihre Möglichkeiten, aber auch ihre Probleme zu diskutieren. Auf diese Weise soll der Kurs nicht zuletzt die Reflexion über das Selbstverständnis der Institution Schule in der heutigen Zeit und über die Rolle zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer als Teil dieser Institution anregen.
Keine.
Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenbereichen des Kurses angegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 8-10 | C5-141 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/25/15 / 1/1/16 |
|
one-time | Do | 10-12 | C01-264 | 18.02.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1K | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1K | 2/5 |
Die Bedingungen für den Erwerb einer benoteten Leistung und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung besprochen.