Ein klassische Aufgabe zu Beginn des Deutschunterrichts besteht darin, eine bestimmte Norm der deutschen Sprache zu vermitteln und auch durchzusetzen. Auf der anderen Seite steht die sprachliche Variation, die Schüler und Schülerinnen in den Unterricht einbringen. Neben den bereits seit längerer Zeit beachteten Faktoren sprachlicher Variation in Soziolekten, Dialekten und Substandards sind in den letzten Jahren (migrationsbedingte) Mehrsprachigkeit und Inklusion als weitere Faktoren hinzugekommen. Damit wird der Deutschunterricht vor ganz erhebliche Aufgaben gestellt, die oft nur ad hoc gelöst werden können.
In dem Seminar soll zunächst in kleineren empirischen Projekten untersucht werden, in welchen Aspekten der Lautstruktur, der Lexik und Grammatik sowie der Kommunikationsformen und Lernfähigkeit Variation im Deutschunterricht der Grundschule auftritt. Ebenso sollen Strategien untersucht werden, wie die Differenz zwischen Norm und Variation bewältigt wird.
Die Teilnahme an dem Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich an entsprechenden empirischen Untersuchungen zu beteiligen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | Q0-101 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/25/15 / 1/1/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.