Am 8. Mai kapitulierte das nationalsozialistische Deutsche Reich bedingungslos. Ein Terrorregime fand sein Ende und mit ihm das millionenfache Töten im Krieg und der systematische Völkermord an Juden und anderen. Das Kriegsende wurde von den Menschen auf unterschiedliche Weise erlebt und verarbeitet. Dabei spielte die Identifikation mit dem NS ebenso eine Rolle wie der Grad persönlicher Betroffenheit durch Kriegshandlungen, Bombenkrieg und Kriegsfolgen und nicht zuletzt die eigene Beteiligung an Verbrechen bzw. die Mitwisserschaft und Duldung. Für einen kleinen Bevölkerungsteil bedeutete das Kriegsende Befreiung aus Gefangenschaft in Konzentrations- und Arbeitslagern.
Die deutsche Literatur setzte sich schon unmittelbar nach dem Ende mit der unmittelbaren Gegenwart auseinander. Dabei warf sie sowohl einen Blick zurück auf die jüngste Geschichte, also auf Diktatur, Terror und Krieg, als auch nach vorne auf den Wiederaufbau: den materiellen ebenso wie den politischen und moralischen. Diese literarische Auseinandersetzung dauert bis in unsere Gegenwart an und bildet ein wichtiges Element der deutschen Erinnerungspolitik.
Im Seminar sollen bedeutende literarische Zeugnisse untersucht werden, nicht nur hinsichtlich der Themen und Probleme, die sie behandeln sondern ebenso im Blick auf die ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten, zu denen sie greifen.
Neben einem Drama und mehreren Prosawerken sollen auch drei Spielfilme, die unmittelbar nach Kriegsende noch auf den Trümmern entstanden sind, in die Betrachtung einbezogen werden.
Zu Beginn des Semesters werden die Kenntnisse über folgende Texte in einer Klausur überprüft:
Heinz Rein: Finale Berlin
Dieter Forte: In der Erinnerung.
Das erfolgreiche Bestehen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Eine lektürefreie Teilnahme widerspricht dem Wesen des Germanistikstudiums.
A. Literarische Werke
Borchert, Wolfgang: Draußen vor der Tür ( ab 1,00 €)
Rein, Heinz: Finale Berlin. Roman, Frankfurt a.M. 2015 (ab 20,40 €).
Forte, Dieter: In der Erinnerung. Roman, Frankfurt a.M. 1998. (TB 2001)(ab 1,00 €)
Die Stunde Null in der deutschen Literatur, hrsg. v. Jürgen Schröder u.a.. Stuttgart 1995 (Reclam)(ab 2,63€)
Lesebuch. Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1959, hrsg. von Klaus Wagenbach, Berlin 1980 (ab 1,00 €).
[Spielfilm] Die Mörder sind unter uns (1946) Regie: Wolfgang Staudte (ab 6,84 €)
[Spielfilm] In jenen Tagen (1947) Regie: Helmut Käutner (ab 5,24 €)
[Spielfilm] Berliner Ballade (1948) Regie: R.S. Stemmle (über Fernleihe besorgen)
B. Sekundärliteratur
Folgt nach Sichtung der Bestände der UB Bielefeld
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8-10 | C01-264 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/29/15 / 1/5/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-GLit | 3/7 | ||||
Studieren ab 50 |