Diese Veranstaltung behandelt aktuelle kognitionspsychologische Theorien des Lernens. Neben Gedächtnismodellen sowie Theorien der Wissensrepräsentation und des Wissenserwerbs geht es auch um Modelle des selbstregulierten Lernens. Im zweiten Teil der Vorlesung werden pädagogisch-psychologisch bedeutsame Motivationstheorien vorgestellt (z.B. intrinsische Motivation, Interesse). Schließlich wird im dritten Teil auf Studien zur Bedeutung der Motivation für das Lernen eingegangen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | - | - | H.B.2; H.B.3 | - | - | - | nicht scheinfähig HS |
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | G.P.4; H.P.4 | - | - | - | nicht scheinfähig GS und HS |
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.4.1 | - | - | 3 | unbenotet |
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | H.B.5 | - | - | - | |
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | MU.5.2; MU.6.2 | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.