Wir werden uns zunächst den aktuellen Entwicklungen und Ansätzen der Therapie Posttraumatischer Belastungsstörungen widmen und uns in diesem Seminar mit den theoretischen Grundlagen und dem praktischen Vorgehen dieser Ansätze vertraut machen. Vorgestellt und diskutiert werden v.a. traumafokussierende Therapieansätze (z.B. CPT, EMDR, PE, NET, etc.), da hier die meiste Evidenz für Wirksamkeit vorliegt. Der Schwerpunkt des Praxisseminars wird jedoch auf der schrittweisen Einführung der Narrativen Expositionstherapie (NET) zur Behandlung der PTBS liegen. Wir werden uns anhand von Demonstrationen, Rollenspielen und Kleingruppenübungen in allgemeinen und NET-spezifischen therapeutischen Techniken üben.
- Zulassung zum Masterstudiengang Psychologie
- Maercker, A. (Ed.) Posttraumatische Belastungsstörungen. Springer, Berlin, 2013.
- National Institute for Health and Care Excellence (NICE).Treatment Guideline: PTSD (2005). free: http://guidance.nice.org.uk/CG26
- Schauer, M., Neuner, F. & Elbert, T. (2011). Narrative Exposure Therapy (NET). A Short-Term Treatment for Traumatic Stress Disorders. Hogrefe & Huber.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-K Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen | K.3 Störungsbezogene Intervention (Erwachsene) | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Präsentation zu aktuellen Interventionsmethoden mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von bis zu 5 Seiten
- Aktive Teilnahme und Beteiligung am Praxisseminar in Form von Kleingruppenübungen und Rollenspielen