Dieser Kurs bietet eine Einführung in die politisch aufgeladene und kontrovers diskutierte Geschlechtergeschichte der Sowjetunion. Anhand zentraler Konzepte wie Geschlechtergleichheit, freie Liebe, Zivilehe, Berufstätigkeit, Mutterschaft, Abtreibungen, Doppelbelastung und sequenzielle Polygamie wird die sozialgeschichtliche Entwicklung des sowjetischen Projekts aus einer geschlechterspezifischen Perspektive analysiert.
Zugleich thematisiert das Seminar die ideologisch geprägten Deutungen in der Historiografie und stellt Verbindungen zur verflochtenen Geschlechtergeschichte Deutschlands her. Der Kurs lädt dazu ein, historische Narrative kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven auf Dynamiken der Geschlechtergeschichte im 20. Jahrhundert zu entwickeln.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.6 |
Masterseminar | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.4.16 Profilmodul "Global- und Verflechtungsgeschichte"
4.3.6 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.5.16 Forschungsmodul "Global- und Verflechtungsgeschichte"
4.3.6 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.