300027 Massenmediale Inklusionsprozesse (S) (SoSe 2006)

Contents, comment

In diesem forschungsorientierten Seminar geht es um die Frage nach den Beziehungen zwischen Medien und Personen. In traditionellen Theorien zielen Prozesse der Sozialintegration auf die mediale Einbindung und Beteiligung von Personen ab. Durch die Umstellung der Mediensoziologie von Sozial- auf Systemintegration wird eine Reformulierung der Beziehungen zwischen Medien und Personen notwendig: Diese Reformulierung leistet eine Theorie massenmedialer Inklusionsprozesse, die ein neues Licht auf die Frage wirft, wie Massenkommunikation Personen adressiert, einbindet und beteiligt. Im Zentrum der theoretischen und empirischen Erkundungen stehen Prozesse der Inklusion, wie sie vor allem im Leitmedium Fernsehen zu beobachten sind. Dieser neue Baustein einer allgemeinen soziologischen Medientheorie zeigt, wie die Massenkommunikation selbst ein Bild ihrer Adressaten entwickeln und sich so auf ein anonymes Publikum einstellen kann.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem forschungsorientierten Seminar sind Kenntnisse der soziologischen Systemtheorie und der Methodologie rekonstruktiver Sozialforschung. Neben theoretischen Erörterungen werden im Seminar auch konkrete Fallanalysen zu massenmedialen Inklusionsprozessen durchgeführt werden.

Bibliography

Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Band 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 113-148.
Stichweh, Rudolf (1988): Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In: Renate Mayntz u.a. (Hg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/New York: Campus, S. 261-293.
Sutter, Tilmann (2005): Vergesellschaftung durch Medienkommunikation in Prozessen der Inklusion durch Medien. In: Michael Jäckel & Manfred Mai (Hg.): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-32.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 L3-108 03.04.-10.07.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 5 Wahlpflicht 3  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 29
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2006_300027@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_583380@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, February 16, 2006 
Last update rooms:
Thursday, February 16, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=583380
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
583380