300027 Massenmediale Inklusionsprozesse (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

In diesem forschungsorientierten Seminar geht es um die Frage nach den Beziehungen zwischen Medien und Personen. In traditionellen Theorien zielen Prozesse der Sozialintegration auf die mediale Einbindung und Beteiligung von Personen ab. Durch die Umstellung der Mediensoziologie von Sozial- auf Systemintegration wird eine Reformulierung der Beziehungen zwischen Medien und Personen notwendig: Diese Reformulierung leistet eine Theorie massenmedialer Inklusionsprozesse, die ein neues Licht auf die Frage wirft, wie Massenkommunikation Personen adressiert, einbindet und beteiligt. Im Zentrum der theoretischen und empirischen Erkundungen stehen Prozesse der Inklusion, wie sie vor allem im Leitmedium Fernsehen zu beobachten sind. Dieser neue Baustein einer allgemeinen soziologischen Medientheorie zeigt, wie die Massenkommunikation selbst ein Bild ihrer Adressaten entwickeln und sich so auf ein anonymes Publikum einstellen kann.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem forschungsorientierten Seminar sind Kenntnisse der soziologischen Systemtheorie und der Methodologie rekonstruktiver Sozialforschung. Neben theoretischen Erörterungen werden im Seminar auch konkrete Fallanalysen zu massenmedialen Inklusionsprozessen durchgeführt werden.

Literaturangaben

Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Band 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 113-148.
Stichweh, Rudolf (1988): Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In: Renate Mayntz u.a. (Hg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/New York: Campus, S. 261-293.
Sutter, Tilmann (2005): Vergesellschaftung durch Medienkommunikation in Prozessen der Inklusion durch Medien. In: Michael Jäckel & Manfred Mai (Hg.): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-32.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 5 Wahlpflicht 3  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_300027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_583380@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. Februar 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=583380
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
583380